roosi AIOS: Das Betriebssystem, das Ihr Unternehmen revolutioniert
Die Software-Landschaft in Unternehmen ist in den letzten Jahren explodiert: Tools für Kommunikation, Analyse, HR, Marketing – und natürlich für KI....
Daten. Insights. Fortschritt.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Praxis-Tipps, Trends und Impulse rund um Data Strategy, KI und digitale Transformation – direkt in Ihr Postfach.
Unternehmen
KI-Plattform AIOS nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Daten sicher zu integrieren und Zusammenarbeit zu optimieren.
Städte & Kommunen
KI einsetzen, um Verwaltung zu digitalisieren, Daten sicher zu nutzen und Services für Bürger zu verbessern.
Unternehmen
Daten intelligent nutzen, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Städte & Kommunen
Daten gezielt einsetzen, um Verwaltung zu modernisieren und Bürgerdienste zu verbessern.
Unternehmen
Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.
Städte & Kommunen
Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.
Unternehmen
Innovative Technologien einsetzen, um datengetriebene Lösungen zu skalieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Öffentliche Verwaltung
Skalierbare Datenlösungen nutzen, um smarte Städte und digitale Services auszubauen.
Impulse & Austausch
Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.
Downloads
Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.
Themenspecials
Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.
Menschen & Haltung
Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.
Stories & Relations
Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.
7 Min. Lesezeit
Julia Machalitza : 04.11.24 10:35
Albert Barrons charmantes Pizza-Modell erklärt auf wunderbar einfache Weise die verschiedenen Cloud-Ansätze – IaaS, PaaS und SaaS – und verknüpft das Thema dabei gekonnt mit etwas, das jeder liebt: Pizza. Und mal ehrlich, wer kann schon Pizza widerstehen?
Die Infrastruktur ist das Fundament unserer KI-Pizza – sie bildet die Basis, auf der alles aufbaut. Diese Schicht umfasst die Hardware und Software, die das Training von KI-Modellen überhaupt erst möglich machen, wie etwa Grafikprozessoren (GPUs), Tensor-Prozessoren (TPUs) und verteilte Rechenressourcen.
Darauf folgt die Schicht der Datenwissenschaft. Hier wird das Rezept für die KI-Pizza entwickelt: Die richtigen Zutaten (Merkmale) werden ausgewählt und das Modell so optimiert, dass es leistungsfähig und präzise wird. Der Algorithmus übernimmt dabei die Rolle der Soße auf der Pizza und verteilt sich über die Daten, um die Aromen – sprich: das Wissen – hervorzubringen. Mithilfe verschiedener Lernansätze, sei es überwachtes, unüberwachtes oder verstärkendes Lernen, sorgt der Algorithmus dafür, dass das Modell kontinuierlich besser wird.
Die Daten, essenziell für den gesamten Prozess, sind wie der Käse auf einer Pizza: Sie dürfen einfach nicht fehlen. Die Trainingsdaten bringen die verschiedenen Elemente der KI zusammen und liefern die nötigen Informationen für das Lernen. Schließlich kommt das Modell selbst ins Spiel, dargestellt durch die Beläge. Jedes Merkmal als Belag verleiht der KI-Pizza Individualität, und erst durch die Kombination entsteht das vollständige Geschmacksprofil – die Vorhersagefähigkeit und Leistung des Modells. Je nach Rezept und Ansatz kann das fertige Modell als Datei oder API bereitgestellt werden.
Dieses Pizza-Modell veranschaulicht den gesamten Entwicklungsprozess der KI und zeigt auf, wie die einzelnen Zutaten und Schritte zusammenspielen, um eine erfolgreiche und leistungsfähige KI-Lösung zu schaffen. Schauen wir uns jetzt die Details der Zutaten an...
Pizza as a Service by roosi
Im Kontext des „klassischen“ maschinellen Lernens ist es die Aufgabe des Datenwissenschaftlers, die passenden Algorithmen auszuwählen, die Daten vorzubereiten und zu bereinigen, Feature Engineering durchzuführen und das Modell zu wählen. Dies kann mit der Arbeit eines Kochs verglichen werden, der eine Pizza von Grund auf kreiert. Was die verwendeten Werkzeuge, Bibliotheken und Plattformen betrifft, genießt der Datenwissenschaftler volle Flexibilität. Genau wie „Pizza als Service“ den Prozess der Zubereitung einer Mahlzeit vereinfacht, hilft das Verständnis der Machine-Learning-Pipeline durch diese Analogie, die Schritte zu verdeutlichen, die notwendig sind, um ein erfolgreiches KI-Modell zu servieren:
Amazon benutzerdefinierte KI-Dienste
Amazon (AWS) stellt vielseitige, anpassbare Dienste bereit, die vortrainierte Modelle erweitern und eine individuelle Anpassung mit eigenen Daten ermöglichen. Die daraus resultierende Individualisierung stellt sicher, dass KI-Dienste präziser auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Kontexts zugeschnitten sind, was ihre Funktionalität optimiert. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten benutzerdefinierten KI-Dienste von Amazon in diesem Bereich:
Google benutzerdefinierte KI-Dienste
Google bietet eine Reihe anpassbarer Dienste an, die die Fähigkeiten vortrainierter Modelle erweitern und es ermöglichen, diese mit Ihren spezifischen Daten zu personalisieren. Diese Personalisierung stellt sicher, dass KI-Dienste besser auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind und in Ihrem spezifischen Kontext genauer arbeiten können. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten benutzerdefinierten KI-Dienste von Google in diesem Bereich:
Microsoft benutzerdefinierte KI-Dienste
Microsoft eröffnet eine Vielzahl anpassbarer Dienste, die vortrainierte Modelle erweitern und es Ihnen ermöglichen, diese individuell mit eigenen Daten zu personalisieren. Diese Anpassung stellt sicher, dass KI-Dienste präziser auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind, sodass sie in Ihrem jeweiligen Kontext genauer funktionieren. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten benutzerdefinierten KI-Dienste von Microsoft in diesem Bereich:
Amazon vortrainierte KI-Dienste
Amazon Web Services (AWS) bietet eine breite Palette von KI- und ML-Diensten (künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen) an, die ähnliche Funktionen wie die Azure AI-Dienste abdecken. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten AWS-Dienste in diesem Bereich:
Google vortrainierte KI-Dienste
Google umfasst ebenfalls eine umfassende Suite von KI- und Machine-Learning-Diensten, die Entwicklern und Unternehmen die Erstellung intelligenter Anwendungen ermöglicht. Ähnlich wie Azure und AWS stellt Google Cloud Dienste in den Bereichen Sprach-, Text-, Bild- und Videoverarbeitung sowie maschinelles Lernen zur Verfügung. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Google KI-Dienste und deren Anwendungsbereiche:
Microsoft vortrainierte KI-Dienste
Die Microsoft Azure AI-Dienste umfassen leistungsstarke KI-Modelle, die auf sehr großen Datensätzen trainiert wurden. Azure AI bietet eine breite Palette von Diensten, die verschiedene Aspekte der künstlichen Intelligenz abdecken. Hier sind einige spezifische Beispiele für Microsoft Azure AI-Dienste:
Große Sprachmodelle (LLMs)
Große Sprachmodelle (LLMs) wie OpenAIs GPT-4 stellen einen bedeutenden Fortschritt in der künstlichen Intelligenz dar. Diese Modelle sind in verschiedenen Bereichen hervorragend, von Sprachverständnis bis hin zur multimodalen Verarbeitung, und zeigen bemerkenswerte kognitive Fähigkeiten. Im Folgenden sind die Hauptmerkmale aufgeführt, die LLMs so einflussreich machen:
Anpassung von großen Sprachmodellen
Große Sprachmodelle werden nach ihrer Veröffentlichung in der Regel nicht mit benutzerdefinierten Trainingsdaten weiter optimiert. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sie durch Prompt Engineering und Retrieval-Augmented Generation (RAG) anzupassen. Im Folgenden sind zwei zentrale Methoden zur Verfeinerung des Modellverhaltens aufgeführt:
Diese Techniken ermöglichen eine flexible Anpassung von LLMs, ohne dass eine umfangreiche Nachschulung erforderlich ist.
Vertrauenswürdigkeit
Um Vertrauen in maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu fördern, müssen robuste Feedbackschleifen etabliert werden. Diese Schleifen verfeinern nicht nur Algorithmen in Bezug auf Fairness, Genauigkeit und Transparenz, sondern gewährleisten auch die Einhaltung ethischer Standards und integrieren vielfältige Perspektiven, um Voreingenommenheit zu reduzieren.
Der Versuch, das Pizza-as-a-Service-Modell auf künstliche Intelligenz anzuwenden, war erfolgreich. Indem wir jede Schicht – von der Infrastruktur bis zum Modell – sorgfältig betrachten, können wir nun fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche KI-Methoden am besten zu Ihren Anforderungen passen. Dies stellt sicher, dass Ihr nächstes KI-Projekt so zufriedenstellend sein wird wie Ihr Lieblingsstück Pizza, immer inspiriert vom Originalmodell.
Dieses Modell soll nicht nur verwendet, sondern auch geteilt, diskutiert und weiterentwickelt werden. Es lädt zur Hinzufügung neuer Ideen und kreativer Ansätze ein. Zusammenarbeit ist das Herzstück dieses Prozesses, denn nur durch Austausch können wir gemeinsam voranschreiten und die Zukunft der künstlichen Intelligenz gestalten.
Ich bin gespannt, welche faszinierenden Entwicklungen die nächsten zehn Jahre unserer Technologiebranche bringen werden. Die Reise hat gerade erst begonnen – bleiben Sie also neugierig und motiviert!
Die Original-Version in Englisch erschien am 28. September 2024 auf Dainalytix.com. Mit freundlicher Genehmigung des Autors durften wir den Beitrag in deutscher Sprache in unserem Blog veröffentlichen.
Die Software-Landschaft in Unternehmen ist in den letzten Jahren explodiert: Tools für Kommunikation, Analyse, HR, Marketing – und natürlich für KI....
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in den Alltag von Unternehmen gehalten – vom automatisierten Kundenservice über intelligente HR-Tools bis...
Endlich ist es soweit: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 startet und bringt nicht nur hochklassige Spiele, sondern auch spannende technologische...
In einer aktuellen Ankündigung enthüllte OpenAI die Einführung von ChatGPT Enterprise. Mit dieser Plattform zielt das Unternehmen darauf ab, große...
Künstliche Intelligenz entscheidet heute bereits in vielen Bereichen mit, sei es bei Bewerbungsverfahren, Kreditvergaben, Versicherungsentscheidungen...