Das Data Intelligence Ecosystem
Qualität statt Quantität. Das ist unser oberster Anspruch, wenn es um unser Data-Intelligence-Ecosystem geht. Im Sinne unserer Kunden. Unserer bestehender Geschäftspartner. Und auch in unserem ganz eigenen Sinne. Denn unser Geschäft ist geprägt durch Vertrauen, faires Business und offene Kommunikation. Und das liefern wir auch über unser Ecosystem hinweg. Und das erwarten wir auch von jedem, der Teil unseres Netzwerks ist oder sein möchte.
Sind Sie bereit, Teil unseres Data-Intelligence-Ecosystems zu werden?
Warum?
Unsere Ecosystem-Strategie
Genauso wie Daten nicht auf Inseln leben, tun wir es als Unternehmen auch nicht. Wir wissen, dass unsere Kunden nicht von uns erwarten, dass wir die Experten für eh alles sind. Sondern unsere Kunden erwarten, dass wir als unabhängiges Beratungshaus, Sie bestmöglich beraten. Dazu gehört auch, zu wissen, wo unsere eigenen Grenzen sind. Deshalb leben wir von und mit unserem Netzwerk, unseren langjährig gewachsenen Partnerstrukturen und von dem ständigen Ohr am Markt und seinen Akteuren, um neue geschäftliche Beziehungen eingehen zu können. Deshalb haben wir von Anfang an eine Ecosystem-Strategie für uns festgelegt und für alle transparent gemacht. Denn wir sind nur den Herausforderungen unserer Kunden und unserem eigenen Qualitätsanspruch verpflichtet: Und wir sind stolz darauf, Ihnen ausschließlich Partnerunternehmen präsentieren zu dürfen, die unseren Anspruch teilen.
Kundenzentriert
Als unser Kunde stehen Sie mit Ihren Herausforderungen und Bedarfen bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt.
360°-Beratung
Wir beraten Sie umfassend zu Data Intelligence in all ihren Facetten, mit all Ihren Chancen und Risiken.
100% Verantwortung
Wir übernehmen die komplette Projektverantwortung und das -management für Ihre Data-Intelligence-Initiative und koordinieren den Einsatz weiterer Industrieexperten, Technologielieferanten oder Fachbereichsexperten aus unserem Netzwerk für Sie - wenn erforderlich.
Ganzheitliche Datenstrategie
Alle unsere Bestrebungen über unser gesamtes Ecosystem hinweg sind eingerahmt durch eine ganzheitlich wirksame Datenstrategie. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihren Erfolg konzentrieren können.
Technologie-Partner
Unsere bevorzugten Technologie-Partner für Ihre Data-Intelligence-Initiative
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern, brauchen Sie neben einem maßgeschneiderten Fachkonzept eine leistungsstarke und vor allem zuverlässige technologische Basis. Sie ermöglicht es, erforderliche Informationen bereitzustellen, neue Aktivitäten zu planen und deren Wirkung zu überprüfen. Dabei setzen wir ausschließlich auf durch unsere Experten handverlesene Technologie- und Softwarehersteller. Da wir Best-of-Breed leben, sind wir kontinuierlich in der Evaluation neuer Releases, aber auch neuer Tools. Immer mit dem Kundennutzen im Fokus.
AnalyticsCreator Solutions GmbH
Während ihrer Erfahrung aus der Arbeit an Implementierungsprojekten erkannten die Gründer von AnalyticsCreator ein Marktbedürfnis und die Möglichkeit, ein Framework zur Automatisierung der Data-Warehouse-Erstellung zu entwickeln. Infolgedessen wurde 2008 ein Code-Framework erstellt, das zunächst in Kundenprojekten eingesetzt wurde. Mit steigendem Zuspruch und Erfolg entschieden die Köpfe hinter dem Code-Framework im Jahr 2017, das Unternehmen AnalyticsCreator zu gründen, das Framework in eine Standardsoftware zu überführen und künftig eigenständig weiterzuentwickeln sowie zu vermarkten.
Gründerteam:
Peter Smoly (CEO) & Dimitri Sorokin (CTO)
Value Proposition:
Erstellen Sie Ihr Data Warehouse (auch SAP) in 20 Minuten, vom Backend bis zum Frontend - den kompletten Business Intelligence-Stack. Ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Hauptsitz:
München, Deutschland
Awards:
Top ranked in sechs Kategorien im BARC "The Data Management Survey 19":
- Compliance
- Data Governance
- Skils availability
- Scalability
- Developer efficiency
- Maintenance efficiency
Produkt:
Referenzkunden (Auswahl):
- Wahl GmbH
- Siemens AG
- mymuesli
- EnBW
CoPlanner Software & Consulting GmbH
Als zukunftsorientiertes Softwarehaus für die Unternehmenssteuerung entwickelt CoPlanner Controlling-Software für mittelständische Unternehmen mit dem Fokus auf alle Prozesse, bei denen Daten nicht nur dargestellt, sondern auch angereichert werden müssen. Dies umfasst Planung, Konsolidierung und Reporting, aber auch spezifische Anwendungsfälle bis hin zur Kosten- und Leistungsrechnung. Die offene Plattform erlaubt die Integration von KI-Algorithmen. So schaffen die Softwarelösungen von CoPlanner immer wieder neue Benchmarks für die moderne Unternehmenssteuerung. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern verfolgt CoPlanner ein Ziel: Das Management und die Fachabteilungen sollen die Unternehmensentwicklung stets fest im Blick haben sowie vorausschauend planen und den Geschäftserfolg steuern können.
Geschäftsführer:
Mag. Alexander Frühwirt
Dipl. Wi.-Ing. Heinrich Nordsieck
Value Proposition:
CoPlanner bietet eine umfassende betriebswirtschaftliche Controlling-Software inklusive integrierter Funktionalität für Planung, Reporting und Konsolidierung - integriert in einer Plattform.
Hauptsitz:
Graz, Österreich
Hannover, Deutschland
Awards:
The Planning Survey 19:
98% Recommendation
96% Vendor support
94% Price to value

Produkt:
Referenzkunden (Auswahl):
- Oetker Hotel Management Company GmbH
- HABAU GmbH
- Hymmen GmbH
- Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Crate.io GmbH
Crate.io ist der Entwickler von CrateDB, einer hoch skalierbaren verteilten Datenbanklösung, die die Skalierbarkeit und Leistung von NoSQL mit der Leistungsfähigkeit und Einfachheit von Standard-SQL kombiniert. Diese Lösung wurde entwickelt, um Kunden bei der Verarbeitung großer Maschinendatenmengen in verschiedenen Formaten und in Echtzeit zu unterstützen. CrateDB ist Cloud-Agnostik. Läuft überall & überall ohne Lock-in. Crate.io wurde im Juni 2013 gegründet und bedient ihre weltweiten Kunden über ihre Niederlassungen in Österreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten. Forbes hat Crate.io unter die "Top 25 IoT Startups to Watch in 2019" eingestuft. Gartner hat das Unternehmen zum "Cool Vendor in Manufacturing Operations 2019" ernannt.
Gründerteam:
Christian Lutz (Präsident) & Jodok Batlogg (CTO)
Value Proposition:
Nutzen Sie Maschinendaten für die Arbeit mit der Datenbank Nr. 1 für IoT-Skala - speziell entwickelt, um moderne Anwendungen in einer Maschinendatenwelt zu skalieren.
Hauptsitz:
Dornbirn, Austria
Awards:
- Gartner Cool Vendor (2019)
- Born Global Champion Challenge (2015)
- TechCrunch Disrupt Cup (2015)
- GigaOm Structure Launchpad Competition (2014)
- Final 8 at Pioneers Festival (2014)
Produkte:
Referenzkunden (Auswahl):
- Alpla
- Progroup
- McAfee
- Xymatic
- ABB
- Zumtobel
XLCubed Ltd
XLCubed ist ein in Privatbesitz befindliches britisches Softwareunternehmen mit Sitz in Maidenhead im Themse-Tal. Die Software XLCubed unterstützt Geschäftsanwender in allen Aspekten des Berichtswesens und der Datenanalyse und bietet Unternehmen die Flexibilität, die sie in einer sich schnell verändernden Welt benötigen. XLCubed erweitert Excel. Anwender sind so in der Lage schnell produktiv zu werden, da sie sich in kürzester Zeit alleine zurechtfinden. XLCubed Web bietet eine geregelte und hoch skalierbare gemeinsame Nutzung von Berichtsumgebungen im Web und auf mobilen Endgeräten. XLCubed entstand ursprünglich aus den Berichtsanforderungen einer Lösung für die Preisgestaltung im Ölsektor in den 2000er Jahren. XLCubed hat über 1.000 Kunden weltweit, darunter viele renommierte Marken.
Gründerteam:
Mark Scanlon
Value Proposition:
Seit über einem Jahrzehnt bietet XLCubed die flexibelsten und zugänglichsten Analysis Services Client-Tools für Geschäftsanwender. Die letzten Versionen haben die Reichweite der Produkte erweitert und Konnektoren für SAP HANA, Oracle Essbase , Power BI, Relationale SQL-Datenbanken und viele mehr hinzugefügt.
Hauptsitz:
Maidenhead, United Kingdom
Awards:
Produkt:
Referenzkunden (Auswahl):
- ArcelorMittal
- Bayer AG
- Bertelsmann
- BP
- Henkel
- Pulte Group
- Standard Chartered
- Thorntons
Lösungspartner
Unsere bevorzugten Lösungspartner für Ihre Data-Intelligence-Initiative
Nicht jeder hat bereits eine Monte-Carlo-Simulation unter realen Projektbedingungen umgesetzt. Nicht jeder einen Algorithmus zur bedarfsgerechten Verkehrssteuerung entwickelt und in eine produktive Mobilitätsplattform integriert. Ein Bot-Framework selbst entwickelt. Eine Last-Mile-Delivery-Optimierung bei einer der größten englischen Supermarktketten durchgeführt. Nicht jeder. Unsere Lösungspartner schon.

Base-IT GmbH
Seit Anfang 2010 tritt Base-IT als verlässlicher Ansprechpartner verschiedenster Unternehmen auf. Innerhalb von 8 Jahren ist das Unternehmen von 3 auf 60 Mitarbeiter gewachsen - und befindet sich noch immer vollständig in eigenem Besitz und unter eigener Führung. Von den zwei Standorten in Wien und Oberösterreich aus betreut Base-IT mittlerweile mehr als 300 Kunden verschiedenster Branchen in Österreich und im angrenzenden Ausland. Base-IT ist Spezialist für Cloud- und On-Premise Lösungen und verfügt über professionelle Teams im Bereich Consulting, Service Desk und Managed Services. Dass Base-IT ihr Handwerk wirklich versteht, konnten sie mit Erreichen der Auszeichnung zum Microsoft Gold Partner in bereits allen ihrer vier Kernkompetenzen eindrucksvoll unter Beweis stellen.
SOLVION information management GmbH
Als digitale Optimisten inspirieren und begeistern die Mitarbeiter von SOLVION Unternehmen darin, das volle Potential Ihrer digitalen Arbeits- und Kundenerlebnisse zu erkennen und auszuschöpfen.
AKDB – Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
Seit Gründung 1971 entwickelt die AKDB ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hierzu zählen Software, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und eine umfassende Dienstleistungspalette.
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. hat über 1.100 Mitglieder und wurde im September 2012 in Berlin gegründet. Der Verein ist der Repräsentant und die Stimme der Startups in Deutschland. Er erläutert und vertritt die Interessen, Standpunkte und Belange von Startup-Unternehmen gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er wirbt für innovatives Unternehmertum und trägt die Startup-Mentalität in die Gesellschaft. Der Verein versteht sich als Netzwerk der Startups in Deutschland.
DigitalfabriX
Seit 2021 bündelt sich in der akdb.digitalfabriX GmbH die geballte Software- und Produktkompetenz von AKDB und LivingData. Als kommunaler IT-Dienstleister trägt das Unternehmen täglich einen wichtigen Teil zu einer funktionierenden Öffentlichen Verwaltung bei.
LivingData GmbH
Die LivingData GmbH plant und realisiert seit 1997 als bayernweit führendes System- und Softwarehaus speziell für Kunden aus dem öffentlichen Bereich maßgeschneiderte Hard- und Softwarelösungen.
RIWA GmbH
Seit 1998 betreut die RIWA GmbH Verwaltungen, Industriebetriebe und Energieversorger im Bereich Geoinformationswesen. Mehr als 1.300 Kunden vertrauen der RIWA ihre wertvollen Geodaten an und schätzen die umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen Datenmanagement, Vermessung und Wasserwirtschaft.
Internationaler Controller Verein eV
Der Internationale Controller Verein wurde als erste Controller-Vereinigung 1975 von Absolventen der Controller Akademie in Gauting/München gegründet. Der Verein hat das Controlling im deutschen Sprachraum geprägt und Standards gesetzt. Mittlerweile zählt der ICV über 6.000 Mitglieder und mehr als 200 Firmenmitglieder weltweit. Der ICV ist die internationale Adresse für Controlling-Kompetenz.

Dann zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefontermin. Profitieren Sie von unserer Strategie- und Umsetzungsstärke bei Datenprojekten.
Erfolgreiche Umsetzung vom Praxisprojekt Winterdienst 2.0
Mittels digitaler Prognosen und Evaluation soll zukünftig die Effizienz und der Ressourceneinsatz im Winterdienst revolutioniert werden. Die Masterstudierenden der FH Kufstein Tirol beschäftigen sich hiermit im Rahmen eines Praxisprojektes.
Whitepaper "Datenstrategie"
Die richtige Datenstrategie ist die Basis, um aus Daten echte Mehrwerte zu generieren. Was beim Projektstart zu beachten ist und wie man das Projekt zum Erfolg führt wollen wir im Whitepaper "Datenstrategie" aufzeigen.
CoPlanner – Planung & Konsolidierung
Heute möchten wir Ihnen "CoPlanner" als Software vorstellen und empfehlen. Die Software macht Controlling einfacher und effektiver, und bietet Planung und schnelles Forecasting für viele Unternehmensbereiche, im besonderen für Controller.
Business Intelligence mit Microsoft Excel durch XLCubed
Die meisten BI-Tools versuchen, Excel zu ersetzen. XLCubed stattdessen erweitert Excel um BI Funktionen!Ein wirklich hocheffizientes Tool - auch für Finance- und Controlling-Prozesse.Wenn Sie Ordnung in Ihre Daten und Informationen mit konsistentem Design für eine klare und aussagekräftige...