Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die strategischen Grundlagen für Ihre Daten-Initiativen.
Mehr Data Intelligence Beratung geht nicht
Wir unterstützen Sie beratend von der Ideenfindung bis hin zur Feinkonzepterstellung bei Ihrer Data-Intelligence-Initiative – technologisch wie fachlich. Auf Management-Ebene genauso wirksam, wie im Fachbereich oder in der IT.
Sind Sie bereit für Data Consulting, das wirklich wirkt?
Warum?
Setzen Sie auf ein unabhängiges Beraterteam
Wir sind ein Hersteller- und Software-unabhängiges Beratungshaus. Das hat für Sie einen unschlagbaren Vorteil: Wir sind bei all unseren Beratungsprojekten nur der Lösung Ihrer Herausforderungen und unserem eigenen Qualitätsanspruch verpflichtet. Deshalb agieren wir ausschließlich nach dem Best-of-Breed-Ansatz. Heißt, bei uns bekommen Sie nur Softwareempfehlungen, die zu Ihrer IT-Strategie, Ihrer Organisation und zu Ihren Herausforderungen perfekt passen. Das ist unser Beratungsversprechen an Sie. Nehmen Sie uns beim Wort!
Seitennavigation
Drei Perspektiven, ein Ziel
Unser Beratungsansatz
Wir sind Verfechter eines gelebten Business-IT-Alignments. Und überzeugt davon, dass Data Consulting nur dann wirklich wirken kann, wenn alle Beteiligten und Stakeholder von Anfang an mit im gleichen Projektboot sitzen. Drei Perspektiven, ein Ziel. Das ist unser Data-Intelligence-Beratungsansatz.
-
Strategie festlegenManagement Consulting
-
Wir unterstützen Sie bei der Festlegung Ihrer Data-Strategy-Ziele, machen eine "Datenberatung" und helfen Ihnen das Geschäftspotenzial hinter Ihren Daten zu erkennen.
- Festlegung Datenstrategie
- Potenzial- & Risikoanalyse
- Use-Case-Evaluation
-
Fachbedarfe befriedigenBusiness Consulting
-
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Initiativen aus dem Fachbereich.
- Use-Case-Validierung
- Applikationskonzepte
- Fachdatenmodelle
-
Technologiegrundlage schaffenIT Consulting
-
Wir unterstützen Sie Hands-on bei der Umsetzung von zukunftsfähigen Virtualisierungs- und Infrastruktur-Lösungen.
- Systemcheck
- Definition Datenpipelines
- Festlegung Datenarchitekturen
Unser Vorgehen
Für jede Initiative das passende Vorgehen
Auch wenn wir keine Dogmatiker sind, gewisse Strukturen und Vorgehensweisen geben allen Beteiligten Sicherheit und die Chance, Abweichungen zu erkennen und Investitionen zu schützen. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Berater verschiedene Projektmethoden kennen, anwenden können und vor allem die nötige Erfahrung haben, Grenzen von Modellen zu erkennen und sinnvoll zu ergänzen. Zusammen mit Ihnen finden wir das passende Vorgehensmodell für Ihre Data-Intelligence-Initiative. Eine Auswahl an Methoden, die wir gerne mit einbringen:
CRISP-DM
Die Abkürzung CRISP-DM steht für die englische Bezeichnung „Cross Industry Standard Process for Data Mining“. Es handelt sich um ein standardisiertes Prozessmodell, das für das Data Mining anwendbar ist, um Datenbestände nach Mustern, Trends und Zusammenhängen zu durchsuchen. Hierfür definiert der Standard sechs verschiedene Phasen, die ein- oder mehrfach zu durchlaufen sind.
Design Thinking
Design Thinking ist eine kundenzentrierte und iterative Methode für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung neuer Ideen. Mit der Design Thinking Methode gelingt es unter Abwägung von Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Erwünschtheit einen Lösungsansatz zu entwickeln.
SCRUM
Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Es wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon unabhängig. Scrum wird inzwischen in vielen anderen Bereichen eingesetzt.
Wasserfallmodell
Ein Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht iteratives) Vorgehensmodell, das insbesondere für die Softwareentwicklung verwendet wird und das in aufeinander folgenden Projektphasen organisiert ist.
Kompetenzen
Data Intelligence Beratung hat viele Gesichter
Wir haben immer das große Ganze im Blick. Denn Data Intelligence ist für uns eine Frage der Einstellung. Aber wir sind uns auch nicht zu schade in den Maschinenraum zu steigen. Oder vorübergehende Talentlücken bei Ihnen im Unternehmen zu schließen. Nach dem Motto „think big, start small“ unterstützen unsere Berater Ihre Vorhaben aus folgenden Bereichen:
Data Architecture
Abgeleitet von Ihren Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen entwerfen wir für Sie eine nachhaltige und skalierbare Datenarchitektur.
Data Management
Wir kümmern uns um das effiziente Management und die optimale Speicherstruktur Ihrer Daten.
Internet of Things
Wie beraten Sie hinsichtlich Ihres Potenzials bei der Umsetzung von IoT-Initiativen.
Virtualization & IT Infrastructure
Wir heben mit Ihnen die Potenziale, die in Ihrer IT-Infrastruktur verborgen sind.
Advanced Analytics
Wir helfen Ihnen bei der explorativen Verwendung Ihrer Daten zur Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten.
CPM & BI
Wir entwickeln Kennzahlen- und Reporting-Systeme zur optimalen Steuerung Ihrer Unternehmen – an jedem einzelnen Tag.
roosi AIOS: Das Betriebssystem, das Ihr Unternehmen revolutioniert
Die Software-Landschaft in Unternehmen ist in den letzten Jahren explodiert: Tools für Kommunikation, Analyse, HR, Marketing – und natürlich für KI. Das Ergebnis? Ein unübersichtlicher Werkzeugkasten, in dem niemand mehr den Überblick behält. Lizenzkosten steigen, Sicherheitslücken tun sich auf,...
KI-Ethik: Warum verantwortungsvolle KI für Unternehmen Pflicht ist
Künstliche Intelligenz entscheidet heute bereits in vielen Bereichen mit, sei es bei Bewerbungsverfahren, Kreditvergaben, Versicherungsentscheidungen oder der Auswahl digitaler Inhalte. Doch mit dieser neuen Macht geht auch eine zentrale Verantwortung für Unternehmen einher. Es stellen sich nicht...
Rechtsgrundlagen für KI im Mittelstand: Mehr als nur der EU AI Act
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Weg, Geschäftsprozesse, Wertschöpfung und Innovationszyklen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) nachhaltig zu verändern. Doch wer als Entscheider:innen auf den KI-Zug aufspringt, muss mehr als nur den EU AI Act im Blick haben. KI-Systeme berühren...
Risiken der KI-Nutzung für KMUs: Gefahren, Compliance, Schutzmaßnahmen
Künstliche Intelligenz findet zunehmend ihren Platz im Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Nicht nur große Konzerne setzen auf automatisierte Systeme und datenbasierte Entscheidungen, auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen KI, um Prozesse zu optimieren...
Der EU AI Act: Was Entscheider:innen in KMUs jetzt wissen müssen
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Wirtschaft grundlegend – das Potenzial für Innovationen ist enorm. Doch mit wachsender Verbreitung steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Ethik beim KI-Einsatz. Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union erstmals einen...