Risiken der KI-Nutzung für KMUs: Gefahren, Compliance, Schutzmaßnahmen

Veröffentlicht am 30.07.25 12:50 durch roosi Redaktion

Künstliche Intelligenz findet zunehmend ihren Platz im Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Nicht nur große Konzerne setzen auf automatisierte Systeme und datenbasierte Entscheidungen, auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen KI, um Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit gehen jedoch neue Pflichten einher. Die europäische KI-Verordnung, der EU AI Act, legt klare Regeln für den Umgang mit KI fest. Wer heute ohne Vorbereitung entsprechende Systeme einführt, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern gefährdet auch das Vertrauen der Kundschaft und die Stabilität des eigenen Geschäfts.

roosi_blog_risiken_ki_nutzung_compliance

 

Warum ist die Risikobetrachtung bei KI so wichtig?

KI bietet enorme Effizienz- und Innovationspotenziale. Doch gerade die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, die Autonomie der Systeme und die oft fehlende Kontrolle über Trainingsdaten bergen Gefahren, die viele Unternehmen unterschätzen. Die Risiken reichen von Datenschutzverletzungen über manipulierte Ergebnisse bis hin zu gezielten Cyberangriffen. Der Gesetzgeber schreibt deshalb explizit vor, dass Unternehmen eine KI-Kompetenz aufbauen und einen sicheren Umgang mit KI gewährleisten müssen. Es geht darum, nicht nur Technik zu nutzen, sondern sie auch verantwortungsvoll und rechtssicher zu betreiben. 

👉 Unser KI-Kompass-Workshop unterstützt Sie genau dabei: In einem kompakten, praxisnahen Format analysieren wir gemeinsam mit Ihrem Team die relevanten Risiken, identifizieren Handlungsfelder und entwickeln erste konkrete Schritte für Ihr Unternehmen – abgestimmt auf Ihre Branche und Ihre Prozesse.

 

Die drei zentralen Risikofelder bei der KI-Nutzung in Unternehmen

Uninformierte oder unkritische Nutzung von KI

Viele Mitarbeiter:innen und Anwender setzen KI-Tools ein, ohne deren Funktionsweise, Limitierungen oder Folgen wirklich zu kennen. Das beginnt bei der Annahme, KI-Antworten seien immer korrekt („falsches Sicherheitsgefühl“) und endet bei riskanten Eingaben sensibler Daten. Typische Fehler: Unkritisches Übernehmen von KI-Outputs, Überschätzung der Zuverlässigkeit oder fehlende Kenntnisse über den Datenschutz. 

Beispiel: Wer sein eigenes Fachgebiet prüft und eine KI darum bittet, eine Zusammenfassung zu erstellen, entdeckt oft Fehler, die nur ein Experte erkennt. Halluzinationen – also sachlich falsche, aber überzeugend formulierte Ergebnisse – sind keine Seltenheit. Wer KI ohne Fachprüfung oder Kompetenz nutzt, riskiert Fehlinformationen und falsche Entscheidungen.

Datenschutz- und Vertraulichkeitsrisiken

Die Eingabe personenbezogener oder vertraulicher Unternehmensdaten in KI-Systeme kann zu massiven Datenschutzproblemen führen. Häufig fehlt die Rechtsgrundlage, Daten werden an Dritte oder ins Ausland weitergegeben (Stichwort „Drittstaatenübermittlung“). Das birgt besondere Gefahren bei Cloud-basierten KI-Lösungen, die außerhalb der EU gehostet werden. 

Praxisfall: Gibt ein Unternehmen vertrauliche Quartalszahlen in ein KI-Tool ein, das Daten zu Trainingszwecken nutzt, können diese Informationen später als Output für Dritte erscheinen. Besonders kritisch: Datenübertragungen in Staaten ohne DSGVO-konformes Datenschutzniveau (wie USA oder China). Hier droht Kontrollverlust und potenziell Bußgelder.

Fehlerhafte, manipulierbare oder diskriminierende KI-Outputs

KI-Systeme sind nur so gut wie ihre Trainingsdaten – und diese sind oft lückenhaft, fehlerhaft oder von Bias geprägt. Das kann zu diskriminierenden Ergebnissen (z.B. bei Bewerberauswahl-Tools), zur Verbreitung von Falschinformationen oder zu Manipulationen durch gezieltes Prompt Engineering führen. 

Risiko: Sogenannte Schatten-KI („Shadow AI“) entsteht, wenn Mitarbeiter:innen verbotene oder nicht genehmigte KI-Tools heimlich nutzen. Dies untergräbt jedes IT- und Datenschutzkonzept und erhöht das Risiko von Datenlecks und Compliance-Verstößen. 

 

Angriffsvektor KI: Neue Gefahren durch KI-gestützte Cyberkriminalität

Nicht nur Unternehmen selbst, auch Angreifer nutzen KI immer raffinierter. Zu den größten Bedrohungen gehören: 

Deepfakes: Täuschend echte Fälschungen von Videos, Stimmen und Bildern, die Social Engineering und CEO-Fraud auf ein neues Level heben. Wenige Sekunden einer Stimme reichen, um überzeugende Fake-Anrufe zu erstellen. 

Phishing und Spear-Phishing: Automatisiert generierte, hoch personalisierte E-Mails sind kaum noch als Fälschungen zu erkennen. 

Automatisierte Schwachstellensuche: KI kann Sicherheitslücken in Systemen schneller aufspüren und ausnutzen. 

Desinformation & Meinungsmanipulation: Massenhaft gesteuerte KI-Bots können Social-Media-Diskurse und sogar politische Meinungen beeinflussen. 

Malware-Optimierung: Schadsoftware wird mithilfe von KI schneller und effizienter entwickelt, Angriffe erfolgen gezielter und sind schwerer zu entdecken. 

 

Handlungsempfehlungen für KMUs: So begegnen Sie den KI-Risiken

Schaffung von KI-Kompetenz und klaren Regeln

  • Schulen Sie Mitarbeiter:innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools. 

  • Machen Sie die Risiken, aber auch die Funktionsweisen und Limitierungen verständlich. 

  • Legen Sie verbindliche Richtlinien zur KI-Nutzung und Datenfreigabe fest („Was darf genutzt werden und warum?“).

Datenschutz und Vertraulichkeit sicherstellen

  • Sensible oder personenbezogene Daten niemals unkontrolliert in KI-Systeme eingeben. 
  • Prüfen Sie vor der Nutzung von Cloud-KI, wo die Daten verarbeitet und gespeichert werden. 

  • Vermeiden Sie die Übertragung in unsichere Drittstaaten.
Zugangskontrolle und Schatten-KI verhindern
  • Implementieren Sie individuelle Zugänge zu KI-Systemen (keine Account-Sharing).
  • Überwachen Sie die Nutzung und unterbinden Sie nicht genehmigte Tools durch technische Maßnahmen.

Kritische Bewertung der KI-Outputs

  • Ergebnisse der KI sollten immer von Expert:innen geprüft werden, bevor sie verwendet werden. 

  • Trainieren Sie Mitarbeitende darin, KI-Outputs kritisch zu hinterfragen.

Aktive Verteidigung gegen KI-gestützte Angriffe

  • Schulen Sie Mitarbeitende in Erkennung und Umgang mit Deepfakes, Phishing und Social Engineering. 

  • Setzen Sie moderne IT-Sicherheitslösungen ein, die KI-gestützte Angriffe erkennen können. 

 

Risiken erkennen – Chancen sicher nutzen

Der Einsatz von KI ist für KMUs im deutschsprachigen Raum mit großen Chancen verbunden – aber auch mit erheblichen Risiken. Die EU KI-Verordnung (AI Act) verpflichtet Unternehmen zu einem verantwortungsvollen und transparenten Umgang. Entscheider müssen die Risiken erkennen, präventive Maßnahmen etablieren und für eine hohe KI-Kompetenz im Unternehmen sorgen. Nur so können Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz sicher und gewinnbringend nutzen. 

 

Weitere Beiträge

 

Risiken der KI-Nutzung für KMUs: Gefahren, Compliance, Schutzmaßnahmen

Künstliche Intelligenz findet zunehmend ihren Platz im Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Nicht nur große Konzerne setzen auf automatisierte Systeme...





Der EU AI Act: Was Entscheider:innen in KMUs jetzt wissen müssen

Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Wirtschaft grundlegend – das Potenzial für Innovationen ist enorm. Doch mit wachsender Verbreitung...





Smart Maintenance mit IoT: Effiziente Instandhaltung für die Zukunft

Wenn Maschinen auf Verdacht stillgelegt oder Schäden zu spät erkannt werden, kostet das Zeit, Geld und Produktivität. Moderne Produktionsumgebungen...





Datenschutz & Sicherheit: Was bei KI-Projekten wirklich wichtig ist

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten von der Automatisierung bis zur datengetriebenen Entscheidungsfindung....





EU AI Act: Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen

Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in den Alltag von Unternehmen gehalten – vom automatisierten Kundenservice über intelligente HR-Tools bis...





Sind Sie bereit für Data Intelligence?

Dann zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefontermin. Profitieren Sie von unserer Strategie- und Umsetzungsstärke bei Datenprojekten.

Jetzt Ersttermin vereinbaren
Daten sind das Lebenselixier moderner Arbeit.
Samira Hartl, Junior Marketing Managerin, roosi GmbH