In dieser Webinaraufzeichnung zeigen wir Ihnen warum es wichtig ist die fachlichen Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung in einem konzeptionellen Modell methodisch zu entwickeln. In 45 Minuten erhalten Sie einen Überblick von der Bedarfsanalyse, zur strukturierten Unternehmensplanung bis hin zur Verteilung der Ergebnisse via Power BI.
Ihre InfoThek für Datenkompetenz
Entdecken. Verstehen. Anwenden.
Finden Sie blitzschnell die Antworten auf Ihre Fragen rund um Data Analytics, KI, Business Intelligence und digitale Transformation. Ganz gleich, ob Sie Einsteiger oder Profi sind: In der InfoThek finden Sie Wissen, das direkt in messbare Erfolge übersetzt werden kann.

Unsere zentrale Wissensplattform rund um Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence und digitale Transformation.
Hier finden Sie exklusive Webinare, Whitepaper, praxisnahe Infografiken und wertvolle Fachbeiträge, die Antworten auf die drängendsten Fragen moderner Unternehmen geben. Ob Sie Ihre Datenstrategie schärfen, KI-Innovationen implementieren oder einfach mehr aus Ihren Unternehmensdaten machen möchten. Unsere Mediathek bündelt das Know-how führender Experten und macht es Ihnen jederzeit zugänglich – kostenlos, aktuell und praxisorientiert. Nutzen Sie die InfoThek, um Chancen der Digitalisierung zu erkennen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Data Governance ist eine Disziplin, die sich mit der Sicherstellung von Datenqualität, Datenschutz und Compliance befasst. Sie umfasst die Definition von Regeln, Prozessen und Verantwortlichkeiten für die Verwaltung von Daten in einem Unternehmen oder der öffentlichen Hand.
Rechnungen, Verkehrskameras und GPT-4 scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben, doch was sie verbindet, ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Erfahren Sie mehr über diese Technologie, die eine fortschrittliche Verarbeitung und Analyse verschiedenster Daten, von Text bis hin zu Bildern, ermöglicht.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Bedeutung und die Einsatzmöglichkeiten von OCR (Optical Character Recognition) und KIE (Key Information Extraktion) in verschiedenen Branchen. Wir zeigen Ihnen, warum es wichtig ist, papierbasierte Prozesse zu digitalisieren und wie OCR-Technologien dabei helfen können.
In 45 Minuten erfahren Sie mehr über die automatisierte Dokumentenerfassung, die Speicherung und Integration von digitalisierten Informationen sowie die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Vorteile einer effizienten und qualitätsorientierten digitalen Transformation.
In dieser Webinaraufzeichnung lernen Sie, wie Sie mit XLCubed IBCS®-konforme Dashboards gestalten können. In 45 Minuten erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Reporting mit XLCubed und einen Kurzüberblick über die IBCS®-Richtlinien. Entdecken Sie, wie Sie XLCubed effektiv einsetzen, um aussagekräftige Dashboards zu erstellen, die den Standards der IBCS® entsprechen.
In unserer Webinaraufzeichnung erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch die Implementierung standardisierter Data Science Prozessmodelle verbessern können. In nur 45 Minuten geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Data Science Process Model (DASC-PM) und die zahlreichen Vorteile, die eine Standardisierung für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
In diesem Webview werden die Unterschiede zwischen den Datenwelten von Data Lake und Date Warehouse beleuchtet. In 45 Minuten erfahren Sie, wie ein Data Lakehouse das Beste aus beiden Ansätzen vereint, indem es eine flexible und kostengünstige Datenspeicherung ermöglicht, Datenhaltung in strukturierter als auch in unstrukturierter Form und sogar Echtzeiterfassung zulässt. Gleichzeitig können Sie fortschrittliche Analysetechniken wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und ausgefeilte statische Modelle anwenden, um neue Erkenntnisse und innovative Ansätze zu generieren.
Bereit, in die faszinierende Welt der Blockchain einzutauchen? In unserem Webview nehmen wir Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Grundlagen dieser revolutionären Technologie. Von Kryptographie bis hin zu Smart Contracts werden wir alles Wichtige besprechen, um Ihnen ein solides Verständnis zu vermitteln.
Unser Webview ist nicht nur theoretisch, sondern auch super praxisnah! Wir werfen einen Blick auf reale Szenarien und zeigen Ihnen, wie die Blockchain die Verwaltung von Daten revolutioniert und Sicherheit sowie Effizienz auf ein ganz neues Level bringt.
Worauf warten Sie noch? Starten Sie jetzt und tauchen Sie ein in die spannende Welt der Blockchain! Lassen Sie sich inspirieren, wie diese Technologie die Zukunft gestaltet und innovative Lösungen hervorbringt.
In diesem Webview zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Databricks Daten aus Google Analytics 4 effizient extrahieren und in Power BI für aussagekräftige Semantic Models nutzen können. Entdecken Sie zudem die alternative Möglichkeit des Live-Zugriffs aus Power BI, um Echtzeit-Einblicke in Ihre GA4-Daten zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Künstliche Intelligenz hat sich von einer Zukunftstechnologie immer mehr zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Obwohl derzeit nur wenige Unternehmen KI umfassend nutzen, wird ihr Potenzial zunehmend erkannt. Gründe dafür, wieso KI in vielen Unternehmen noch nicht eingesetzt wird, gibt es viele – am häufigsten werden Zeitmangel oder fehlendes Personal mit ausreichender Qualifikation genannt, gefolgt von unzureichenden finanziellen Mitteln. Einige wollen auch noch abwarten, welche Technologien in anderen, ähnlichen Unternehmen zum Einsatz kommen. Zudem herrscht generell noch sehr viel Unsicherheit, was den Einsatz von KI betrifft.
Moderne Ansätze kombinieren mittlerweile MIS, Data Mining, Business Analytics sowie Möglichkeiten der Datenvisualisierung, um datengetriebene Entscheidungen auf Basis historischer und Echtzeitdaten zu treffen. Dafür braucht es allerdings auch die integrative Verbindung mit Planungs- und Forecasting-Systemen, um Auswirkungen aktueller Veränderungen auf die zukünftige Unternehmensentwicklung berechnen und analysieren zu können: Sei es durch laufende Soll-Ist-Vergleiche oder den Einsatz von "What if"-Szenarienrechnungen.
Immer mehr Unternehmen beginnen, das volle Potenzial der Daten zu entfalten, indem sie Daten als strategische Ressource begreifen und organisatorische Initiativen ergreifen, indem sie auf Daten aus internen und externen Quellen nicht nur irgendwie bzw. nur anlassgetrieben zugreifen, sondern diese nach einem strukturierten Plan nutzen. Sie erzielen damit im Vergleich zu anderen Organisationen herausragende Erfolge, denn sie verfügen im Vorhinein über ein transparentes Ziel und der erforderlichen Einstellung, mit der dieses zu erreichen ist. Sie fokussieren nicht nur Daten und Informationen, sondern beschäftigen sich darüber hinaus mit der Generierung von Wissen. Denn unternehmerischen Entscheidungen liegt eine Datenstrategie zu Grunde, das Resultat ist eine datengetriebene Organisation.
Eine durchgängige Datenstrategie bildet die Basis und den Rahmen, um aus Daten echten Mehrwert zu generieren. Sie legt die langfristigen Maßnahmen fest, wie Daten in Ihrem Unternehmen verstanden, genutzt und verantwortet werden. Und wie sie auf Ihre Geschäftsziele einzahlen. Sie ist losgelöst von technischen Gegebenheiten zu betrachten und orientiert sich an Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Fachbereichen.
In diesem Whitepaper wollen wir Ihnen in knapper und praxisnaher Form aufzeigen, wie Sie unabhängig vom eingesetzten Data-Analytics-Tool Ihre Dateninhalte ansprechend und zielgerichtet aufbereiten, um Informationen in leicht verständlicher Form an den Mann beziehungsweise die Frau zu bringen. Dabei hat sich der Begriff Information Design durchgesetzt. Im Zentrum dieses Whitepapers steht das „Wie“, also die konkrete praktische Anregung und Umsetzung von Information Design.
Wie wird aus einer fehleranfälligen Excel-Lösung ein skalierbares BI-System mit Self-Service und echten Analyse-Freiheiten? In diesem praxisnahen Vortrag zeigt Martin Kasper von Toolineo, wie der B2B-Online-Marktplatz seine Datenstrategie gemeinsam mit der roosi GmbH grundlegend erneuert hat – vom BI-Neustart bis zur Einführung moderner Reportingstrukturen.
Das erwartet Sie
-
Von MySQL & Access zu Azure & Power BI: Warum die alte BI-Landschaft nicht mehr tragfähig war – und wie die neue Architektur auf Databricks und Azure heute skaliert
-
3 Projektphasen – ein Coaching-Modell: Wie Toolineo durch Co-Programming und gezieltes Enablement zur eigenen BI-Exzellenz fand
-
15 Reports, Self-Service & erste Machine Learning Use Cases: Wie heute operativ & strategisch gearbeitet wird
-
Mehr Effizienz, weniger manuelle Aufbereitung: Wie sich Reporting-Zeiten verkürzt und Analysefreiräume erweitert haben
-
Kennzahlen mit Kontext: Warum Besucherzahlen & Bestellwerte erst mit Zusatzinformationen richtig verstanden werden
-
Starke Akzeptanz: Was Mitarbeitende und Stakeholder über das neue System sagen – und warum es im Alltag überzeugt
Wie gelingt der Einstieg in Business Intelligence, wenn Zeit, Kapazitäten und Datenqualität dagegen sprechen? In dieser authentischen Kundenpräsentation gibt Christoph Pröckl Einblick in das BI-Projekt der Pröckl GmbH, einem traditionsreichen Bauunternehmen, das trotz Hürden und Bedenken den Weg zu strukturierter Informationsanalyse und datenbasiertem Entscheiden gemeistert hat.
In diesem Video führt Sie Markus Begerow in die Grundlagen von Microsoft Fabric ein. Sie erfahren, wie die Plattform als moderner Baukasten funktioniert, um Daten aus verschiedenen Quellen intelligent zu verbinden, zu verarbeiten und gezielt nutzbar zu machen. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele zeigen wir, wie Microsoft Fabric in realen Szenarien eingesetzt wird – von der Datenintegration bis zur Analyse in Echtzeit. Live-Demos veranschaulichen den Einstieg in Fabric, und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an uns zu stellen.
Daten sind der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen – doch ohne eine strukturierte und durchdachte Steuerung wird das Potenzial nicht ausgeschöpft. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Best Practices und professioneller Software Ihre Daten nachhaltig organisieren und optimal nutzen.
Künstliche Intelligenz? Ja – aber mit klarer Richtung!
KI ist längst mehr als ein Buzzword – sie verändert Wertschöpfung, Prozesse und Entscheidungswege. Doch vielen Unternehmen und Verwaltungen fehlt es an einem klaren Einstiegspunkt.
In unserem Webinar erhalten Sie eine klare Orientierung, wie Sie KI strategisch in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Verwaltung verorten – rechtlich abgesichert, wirtschaftlich sinnvoll und ohne technisches Vorwissen.
Statt in Buzzwords oder Einzelmaßnahmen zu denken, zeigen wir Ihnen, wie Sie das Thema KI fundiert einordnen und als Führungskraft die richtigen nächsten Schritte erkennen.
In einer zunehmend urbanisierten Welt ist die Entwicklung von Smart Cities entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft. Als Schlüsselakteure im Tourismussektor müssen Städte ihre touristische Infrastruktur an die sich verändernden Umweltanforderungen anpassen. Unser kommendes Webinar "Klimafitte touristische Infrastruktur in der Smart City" lädt Sie herzlich ein, in die Welt der Ressourcenschonung, Energieeffizienzsteigerung und Energieoptimierung einzutauchen.
In unserer Webinaraufzeichnung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Verkehrszählung für die Verkehrsanalyse mit Smart Data Services. Erfahren Sie, wie Sie mit innovativen Technologien die Datenlage zur Verkehrssituation (oder zum Verkehrsgeschehen) verbessern, um fundierte Entscheidungen zur Verkehrslage und zum Verkehrsfluss treffen zu können. Wir stellen Ihnen praxisnahe Fallstudien und Best Practices vor, um das volle Potenzial intelligenter Verkehrsdaten auszuschöpfen.
Erfahren Sie, wie Sie mit intelligenter Technologie die Parkplatzauslastung nahezu in Echtzeit messen und Parkplätze als Ressource effizient ausnutzen können. In unserer Webinaraufzeichnung zum Thema "Smart Parking" erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Sensoren, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz die Parkplatzauslastung optimieren und gleichzeitig eine Zeitersparnis bei der Parkplatzsuche umsetzen können.
Keine Ergebnisse gefunden. Bitte passen Sie Ihre Filter an.
Wie eine starke Datenstrategie Ihr Unternehmen vorantreibt
5 Top-Trends für die Verwaltungs-IT in 2023
Wir sprechen keine Datenfloskeln – sondern Ihre Sprache. Ob Geschäftsführung, IT oder Fachbereich: Wir bringen Klarheit, Struktur und echte Impulse für Ihre nächsten Schritte.
Modal Headline
Supporting content goes here.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.