Skip to the main content.
Daten_Nutzen

 

Unternehmen

Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.

Städte & Kommunen

Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.

InfoThek-pink

 

Impulse & Austausch

Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.

Downloads

Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.

Themenspecials

Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.

Wir_von_roosi

 

Menschen & Haltung

Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.

Stories & Relations

Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.

Effiziente Datenanalyse neu definiert
Microsoft Fabric vereint alle Funktionen moderner Datenplatt­formen in einer einzigen Lösung und ermöglicht eine nahtlose Datenanalyse. Im Zentrum steht OneLake, eine zentrale Datendrehscheibe, die mit dem Delta-Parquet-Format effizientes Daten­management ohne redundante Kopien bietet. Die Plattform unterstützt Self-Service, integriert KI und transformiert datengetriebene Entscheidungen.

  • OneLake: Zentrale Datenplattform mit Delta-Parquet-Format.
  • Vier Säulen: Vollständigkeit, Self-Service, KI und Data Lake.
  • Ganzheitlich: Verarbeitung, Analyse und Visualisierung integriert.

 

microsoft-gold-partner

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

 

Readiness Check starten

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

 

Readiness Check starten

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

Für wen?

  • Unternehmen, die Standards für Datenqualität und -sicherheit etablieren
  • Fokus: Erste Strukturen, klare Verantwortlichkeiten, konsistente Datenhaltung

 

Readiness Check starten

Daten_nutzen

Verwandeln Sie Ihre Daten in verwertbare Insights. Berichte, Analysen und Visualisierungen helfen Ihnen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und so Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Für wen?

  • Unternehmen mit bereits konsolidierter Datenbasis
  • Fokus: Business Intelligence, Performance Management, Reporting

 

Readiness Check starten

Daten_skalieren

Meistern Sie wachsende Datenmengen und steigende Komplexität. Skalieren Sie Ihre Datenarchitektur, integrieren Sie IoT-Plattformen und nutzen Sie fortschrittliche Cloud-Services, um flexibel und zukunftssicher zu agieren.

Für wen?

  • Unternehmen, die ihre Datenumgebung ausbauen und optimieren
  • Fokus: IoT-Integration, Big Data Management, skalierbare Infrastrukturen

 

Readiness Check starten

 

Data Excellence
für Organisa­tionen

Der Schlüssel zum Mehrwert durch den zielgerichteten Einsatz von Daten.

Data Excellence macht Daten zur strategischen Ressource: Mit klarer Strategie, Governance und gelebter Datenkultur verwandeln Sie Informationen in messbaren Geschäftswert – für bessere Entscheidungen, Innovation und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Strategische Ressource "Daten" - Der Weg zur datengetriebenen Organisation

Erfahren Sie im Whitepaper, wie eine klare Datenstrategie das Unternehmen zur datengetriebenen Organisation macht – jetzt kostenlos herunterladen.

Von der Definition zur Umsetzung

Der Rahmen für Data Excellence

 

Data Excellence umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen den Wert ihrer Daten nachhaltig steigern.

Es geht nicht nur um Datensammlung, sondern darum, Daten als strategische Ressource zu gestalten, zu steuern, zu nutzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Vier zentrale Ebenen wirken dabei zusammen:
  • Datenstrategie verbindet Unternehmens-/Organisationsziele mit einem klaren Zielbild für den Dateneinsatz.
  • Data Governance definiert Regeln, Verantwortlichkeiten und Standards für sichere, konsistente Nutzung.
  • Data Management sorgt für operative Umsetzung: Qualität, Integration und Alltagstauglichkeit der Daten.
  • Datennutzung beinhaltet die Ermächtigung der Nutzer:innen und die nutzerorientierte Aufbereitung der Daten(produkte).

Erst das Zusammenspiel dieser Ebenen macht Data Excellence aus: 
Strategie legt die Vision fest, Governance den Rahmen, Management die Praxis und Nutzung die nachhaltige Realisierung der Mehrwerte. So werden Daten nicht nur verwaltet, sondern als Ressource genutzt und in messbaren Geschäftsnutzen transformiert – durch Transparenz, Qualität und zielgerichtete Nutzung.

Warum Data Excellence entscheidend ist

 

Ihre Daten besitzen Wert! Wie hoch dieser Wert tatsächlich ist, bestimmen Sie durch den Umgang mit Ihren Daten. Dies fordert einen Perspektivenwechsel von den Daten zu Geschäftsprozessen und -zielen, denn Ihr Erfolg rückt bei Data Excellence in den Mittelpunkt.

roosi_datenstrategie_weg

Was Data Excellence für Organisationen bedeutet

Datenkultur als Gamechanger

Ihre Organisation ist im Fokus der Aktivitäten; nicht Daten oder Technik.

 

Das beste Produkt ist wertlos, wenn es niemand nutzt. Daten entfalten ihren Wert erst im täglichen Einsatz, der konsequent Top-Down vorgelebt und eingefordert werden muss. Gleichzeitig gilt es, die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen zu erfassen und zu entwickeln.

Eine starke Datenkultur verwandelt fragmentierte Datenlandschaften in eine klare, wertorientierte Informationsbasis. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen und machen Daten zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Doch Kultur allein reicht nicht: Datenkultur bildet das Fundament für Data Excellence – ein ganzheitliches Konzept, das Regeln, Prozesse, Technologien und Governance integriert, um Daten strategisch und effizient nutzbar zu machen. Der Vergleich zeigt, wie sich Organisationen ohne und mit Data Excellence unterscheiden:

Ohne Data Excellence
  • Datensilos, Redundanzen, fehlende Transparenz, stetiges Risiko
  • Unklare KPIs, Entscheidungen aus dem Bauchgefühl treffen
  • Durch KI-Entwicklung verunsicherte Mitarbeiter, wenig Datennutzung
  • Datenprojekte ohne Businessfit
Mit Data Excellence
  • Sichere, geregelte Datennutzung. Zentrale Plattform, konsistente Daten und Nutzung, automatisierte Prozesse
  • Steuerung über zielgerichtete messbare Werttreiber als daten-inspirierte Organisation
  • Klare Priorisierung nach Unternehmensprioritäten (egal ob KI oder Analytics), Impact und Machbarkeit
  • Mitarbeitende, die KI zum ihrem Vorteil einsetzen, Führungskräfte, die Datennutzung vorleben und Abteilungsgrenzen auflösen

Eine Herausforderung, die wir von roosi mit Ihnen angehen um Ihre Organisation zu unterstützen. 

Data Excellence Framework – Ihre Komponenten

Ein praxisnahes Modell für messbare Data Excellence

 

Damit Data Excellence nicht abstrakt bleibt, braucht es ein strukturiertes Framework mit klaren Dimensionen, Bausteinen und definierten Verantwortlichkeiten.

roosi_Data_Excellence_Framework

Anmerkung
Durch die Gleichzeitigkeit der Aktivitäten ist die Nummerierung der Schritte nicht unbedingt zwingend bzw. nicht unbedingt stimmig.

In 9 Schritten zur Data Excellence Umsetzung

Bausteine für nachhaltige Datenwertschöpfung

 

Mit einem klaren Data Excellence Framework – von Strategie und Governance über Architektur und Data Literacy bis hin zu KI-basierten Use Cases – verwandeln Sie Daten Schritt für Schritt in messbaren Mehrwert.

  1. Datenstrategie entwickeln
    Aus Ihrer Unternehmensstrategie bzw. Organisationsstrategie wird eine passende Datenstrategie abgeleitet und ein Zielbild entwickelt. So wird sichergestellt, dass Ihre Datenaktivitäten Ihre Prioritäten unterstützen (Einzelinterviews, Workshops, Zukunftsreise, Strategische Kaskade).

  2. Bedarfe und Quick Wins aufdecken
    Es wird definiert, welche Daten benötigt werden, welche Prioritäten bestehen und welche Quick Wins erzielt werden können. Ggf. ermittelt man auch den Data Maturity Level (Datenreifegrad) Ihrer Organisation, um klare Entwicklungspfade für Governance, Architektur und Kultur abzuleiten.

  3. Data Governance etablieren
    Verantwortlichkeiten für Ihre Daten werden geschaffen, Leitplanken für eine sichere Nutzung werden festgelegt.

  4. Governance unterstützen und automatisieren
    Mit geeigneten Werkzeugen wird das Datenmanagement automatisiert, um Sicherheit, Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.

  5. Upskilling & Wissenstransfer
    Ihre Organisation wird datenkompetent: Data Literacy für Ihre Organisation. zielgruppengerecht, nachhaltig.

  6. Kollaboration fördern
    Es gilt, aktive Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens zu unterstützen, als Schlüssel für Wachstum.

  7. KI-basierte Wissensbasis umsetzen
    Digitales Wissen wird über KI bereitgestellt, um die Organisation zu entlasten und gleichzeitig top informiert zu halten.

  8. Datenarchitektur und Roadmap entwickeln
    Vom Ist-Zustand zur Zielarchitektur – pragmatisch, aber ambitioniert. Eine klare Datenarchitektur schafft die Basis für Integration, Qualität und zukunftssichere Skalierbarkeit.

  9. Daten in Wert verwandeln
    Rohdaten werden durch Anreicherung, KI und Analytics zu wertvollen Datenprodukten. Gezielte Use Cases steigern Wirkung und Innovation.

roosi_whitepaper_datenstrategie

Herausforderungen bei der Umsetzung

Typische Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden

 

Der Weg zu Data Excellence ist anspruchsvoll: Ohne klare Strategie, Verantwortlichkeiten und Kultur scheitern viele Initiativen. Hier erfahren Sie die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese erfolgreich meistern.

Denkfehler
"Wir brauchen zuerst ein Tool" – ohne klare fachliche Sicht & Governance funktioniert Technik allein nicht. Technik muss die Geschäftstätigkeit unterstützen und nicht umgekehrt.

Silos & Verantwortlichkeitslücken
Daten gehören nicht nur der IT, sondern auch den Fachbereichen. 

Datenqualität vernachlässigen
Ohne Messung, Kontrolle und Standards bleibt Qualität Glückssache. Viele Initiativen scheitern, weil Unternehmen ihre Data Maturity nicht realistisch einschätzen und falsche Prioritäten setzen.

Kultur & Wissen
Wenn Mitarbeitende keine Datenkompetenz haben oder kein Verständnis existiert, bleiben Initiativen oberflächlich.

Wissen erübrigt Zielgruppendenken
Wenn die Datenaufbereitung nicht den Bedürfnissen der internen Kunden und NutzerInnen entspricht, ist Datenkompetenz kein Hebel für die Verwendung.

Fehlende strategische Verankerung
Wenn Data Excellence nicht Teil der Unternehmensstrategie ist, bleibt es ein Projekt ohne Rückhalt. Ohne Management-Sponsoring fehlt die Priorität, und Initiativen verlaufen im Sande.

Zu starker Technologie-Fokus
Viele Unternehmen setzen auf neue Tools und Plattformen, ohne Prozesse, Rollen und Datenstandards sauber zu definieren. Ergebnis: teure Systeme, die ineffizient genutzt werden und wenig Mehrwert erzeugen.

Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
Ohne klar definierte Rollen wie Data Owner, Data Steward oder CDO kommt es zu Verantwortlichkeitslücken. Datenprobleme werden hin- und hergeschoben, anstatt nachhaltig gelöst.

Fragmentierte Datenlandschaften
Historisch gewachsene Systeme führen zu Insellösungen, Dubletten und widersprüchlichen Daten. Ohne Integration und Harmonisierung entstehen hohe Kosten und Misstrauen in die Daten.

Fehlende Erfolgsmessung
Ohne KPIs für Datenqualität, Nutzung und Wertbeitrag fehlt die Transparenz, ob sich Data-Excellence-Maßnahmen lohnen. Initiativen bleiben dann „gefühlte Verbesserungen“, statt messbarer Fortschritte.

Widerstände im Change Management
Data Excellence verändert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Gewohnheiten. Ohne klares Change Management und Kommunikation gibt es Blockaden – oft subtil in Form von fehlender Akzeptanz.

Kosten nicht korrekt kalkuliert
Viele unterschätzen die langfristigen Aufwände für Governance, Qualitätssicherung und Schulung. Wer nur kurzfristig budgetiert, scheitert an fehlender Nachhaltigkeit.

Fehlende Verbindung zu Geschäftszielen
Wenn Dateninitiativen nicht mit konkreten Business Use Cases verbunden sind, fehlt der „Business Pull“. Data Excellence wirkt dann abstrakt und wird nicht als Treiber für Wertschöpfung verstanden.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Weiterführende Links


 

roosi-rst

Über den Autor

In über 15 Jahren Beratung im Bereich Data Strategy, Governance und Management habe ich eines immer wieder gesehen: Der Schlüssel zu Data Excellence liegt nicht in der Technik, sondern in klaren Verantwortlichkeiten, Transparenz und Vertrauen in Daten.
Unser Ansatz ist deshalb praxisnah, skalierbar und auf Ihre Organisation zugeschnitten – damit Governance kein Selbstzweck bleibt, sondern als Fundament für Data Excellence wirkt. 

Daten werden verlässlich, nutzbar und zu einer echten strategischen Ressource.

Roland Strilka
Principal Consultant
roosi GmbH