Data Excellence
für Organisationen
Der Schlüssel zum Mehrwert durch den zielgerichteten Einsatz von Daten.
Data Excellence macht Daten zur strategischen Ressource: Mit klarer Strategie, Governance und gelebter Datenkultur verwandeln Sie Informationen in messbaren Geschäftswert – für bessere Entscheidungen, Innovation und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Strategische Ressource "Daten" - Der Weg zur datengetriebenen Organisation
Erfahren Sie im Whitepaper, wie eine klare Datenstrategie das Unternehmen zur datengetriebenen Organisation macht – jetzt kostenlos herunterladen.
Inhaltsverzeichnis
Von der Definition zur Umsetzung
Der Rahmen für Data Excellence
Data Excellence umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen den Wert ihrer Daten nachhaltig steigern.
Es geht nicht nur um Datensammlung, sondern darum, Daten als strategische Ressource zu gestalten, zu steuern, zu nutzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Vier zentrale Ebenen wirken dabei zusammen:- Datenstrategie verbindet Unternehmens-/Organisationsziele mit einem klaren Zielbild für den Dateneinsatz.
- Data Governance definiert Regeln, Verantwortlichkeiten und Standards für sichere, konsistente Nutzung.
- Data Management sorgt für operative Umsetzung: Qualität, Integration und Alltagstauglichkeit der Daten.
- Datennutzung beinhaltet die Ermächtigung der Nutzer:innen und die nutzerorientierte Aufbereitung der Daten(produkte).
Erst das Zusammenspiel dieser Ebenen macht Data Excellence aus:
Strategie legt die Vision fest, Governance den Rahmen, Management die Praxis und Nutzung die nachhaltige Realisierung der Mehrwerte. So werden Daten nicht nur verwaltet, sondern als Ressource genutzt und in messbaren Geschäftsnutzen transformiert – durch Transparenz, Qualität und zielgerichtete Nutzung.
Warum Data Excellence entscheidend ist
Ihre Daten besitzen Wert! Wie hoch dieser Wert tatsächlich ist, bestimmen Sie durch den Umgang mit Ihren Daten. Dies fordert einen Perspektivenwechsel von den Daten zu Geschäftsprozessen und -zielen, denn Ihr Erfolg rückt bei Data Excellence in den Mittelpunkt.
Was Data Excellence für Organisationen bedeutet
-
Wettbewerbsvorteil durch gezielte Datennutzung
Data Excellence verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung: Konsistente, gut dokumentierte und integrierte Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen, frühzeitiges Erkennen von Trends und schnelle Umsetzung von Innovationen. Organisationen können so proaktiv agieren statt nur zu reagieren – ein entscheidender Vorteil in dynamischen Märkten. -
Effizienz steigern durch klare Datenarchitekturen und Prozesse
Redundanzen, fehlerhafte Daten oder schlecht dokumentierte Schnittstellen verursachen Kosten und Verzögerungen. Eine Data-Excellence-Strategie schafft einheitliche Datenarchitekturen, reduziert Fehlerquellen und vermeidet doppelte Arbeit. Gleichzeitig werden Prozesse standardisiert, Verantwortlichkeiten klar definiert und der gesamte Data-Lifecycle effektiv gemanagt – von der Datenerhebung bis zur Nutzung. -
Governance, Compliance und sichere Datenbasis
Data Excellence minimiert Risiken durch klare Verantwortlichkeiten, überprüfbare Datenherkunft (Data Lineage) und nachvollziehbare Standards. So lassen sich rechtliche Anforderungen wie DSGVO einhalten, Datenmissbrauch vermeiden und langfristige Datensicherheit gewährleisten. Eine professionelle Governance integriert auch ein strukturiertes Informationsmanagement, das Transparenz über Datenflüsse, Dokumentation und Nutzung sicherstellt. -
Strategische Ausrichtung und Priorisierung
Erfolgreiche Data-Excellence-Initiativen starten mit einer Bedarfs- und Soll/Ist-Analyse: Was benötigt die Organisationen, wo steht sie und welche Entwicklungspfade sind notwendig für Technologie, organisatorische Fähigkeiten und Unternehmenskultur? Auf Basis dieser Analyse werden Prioritäten gesetzt, Quick Wins identifiziert, vorhandene Daten gezielt genutzt und die Sammlung noch nicht vorhandener Daten eingeleitet. -
Kulturwandel und Verantwortung
Data Excellence ist nicht nur Technik, sondern auch Kultur: Mitarbeitende werden datenkompetent, übernehmen Verantwortung und nutzen Daten aktiv zur Wertschöpfung. Kundenorientierung, vor allem auf interne Nutzergruppen, verbessern gleichzeitig die Anwendbarkeit der Daten(-produkte). Durch gezieltes Upskilling, Raum für Austausch und einen positiven Wandel der Organisationskultur wird Data Excellence zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie bzw. Organisationsstrategie. -
Innovation und Zukunftsgestaltung
Mit einer klaren Strategie, modernen Architekturen und passenden Tools lassen sich Daten effizient einsetzen, neue Use Cases erschließen und Innovationen beschleunigen. Organisationen generieren so messbaren Mehrwert und gestalten ihre Zukunft aktiv.
Datenkultur als Gamechanger
Ihre Organisation ist im Fokus der Aktivitäten; nicht Daten oder Technik.
Das beste Produkt ist wertlos, wenn es niemand nutzt. Daten entfalten ihren Wert erst im täglichen Einsatz, der konsequent Top-Down vorgelebt und eingefordert werden muss. Gleichzeitig gilt es, die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen zu erfassen und zu entwickeln.
Eine starke Datenkultur verwandelt fragmentierte Datenlandschaften in eine klare, wertorientierte Informationsbasis. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen und machen Daten zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Doch Kultur allein reicht nicht: Datenkultur bildet das Fundament für Data Excellence – ein ganzheitliches Konzept, das Regeln, Prozesse, Technologien und Governance integriert, um Daten strategisch und effizient nutzbar zu machen. Der Vergleich zeigt, wie sich Organisationen ohne und mit Data Excellence unterscheiden:
Ohne Data Excellence
|
Mit Data Excellence
|
Eine Herausforderung, die wir von roosi mit Ihnen angehen um Ihre Organisation zu unterstützen.
Data Excellence Framework – Ihre Komponenten
Ein praxisnahes Modell für messbare Data Excellence
Damit Data Excellence nicht abstrakt bleibt, braucht es ein strukturiertes Framework mit klaren Dimensionen, Bausteinen und definierten Verantwortlichkeiten.
Anmerkung
Durch die Gleichzeitigkeit der Aktivitäten ist die Nummerierung der Schritte nicht unbedingt zwingend bzw. nicht unbedingt stimmig.
In 9 Schritten zur Data Excellence Umsetzung
Bausteine für nachhaltige Datenwertschöpfung
Mit einem klaren Data Excellence Framework – von Strategie und Governance über Architektur und Data Literacy bis hin zu KI-basierten Use Cases – verwandeln Sie Daten Schritt für Schritt in messbaren Mehrwert.
-
Datenstrategie entwickeln
Aus Ihrer Unternehmensstrategie bzw. Organisationsstrategie wird eine passende Datenstrategie abgeleitet und ein Zielbild entwickelt. So wird sichergestellt, dass Ihre Datenaktivitäten Ihre Prioritäten unterstützen (Einzelinterviews, Workshops, Zukunftsreise, Strategische Kaskade). -
Bedarfe und Quick Wins aufdecken
Es wird definiert, welche Daten benötigt werden, welche Prioritäten bestehen und welche Quick Wins erzielt werden können. Ggf. ermittelt man auch den Data Maturity Level (Datenreifegrad) Ihrer Organisation, um klare Entwicklungspfade für Governance, Architektur und Kultur abzuleiten. -
Data Governance etablieren
Verantwortlichkeiten für Ihre Daten werden geschaffen, Leitplanken für eine sichere Nutzung werden festgelegt. -
Governance unterstützen und automatisieren
Mit geeigneten Werkzeugen wird das Datenmanagement automatisiert, um Sicherheit, Transparenz und Effizienz zu gewährleisten. -
Upskilling & Wissenstransfer
Ihre Organisation wird datenkompetent: Data Literacy für Ihre Organisation. zielgruppengerecht, nachhaltig. -
Kollaboration fördern
Es gilt, aktive Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens zu unterstützen, als Schlüssel für Wachstum. -
KI-basierte Wissensbasis umsetzen
Digitales Wissen wird über KI bereitgestellt, um die Organisation zu entlasten und gleichzeitig top informiert zu halten. -
Datenarchitektur und Roadmap entwickeln
Vom Ist-Zustand zur Zielarchitektur – pragmatisch, aber ambitioniert. Eine klare Datenarchitektur schafft die Basis für Integration, Qualität und zukunftssichere Skalierbarkeit. -
Daten in Wert verwandeln
Rohdaten werden durch Anreicherung, KI und Analytics zu wertvollen Datenprodukten. Gezielte Use Cases steigern Wirkung und Innovation.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Typische Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden
Der Weg zu Data Excellence ist anspruchsvoll: Ohne klare Strategie, Verantwortlichkeiten und Kultur scheitern viele Initiativen. Hier erfahren Sie die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Denkfehler
"Wir brauchen zuerst ein Tool" – ohne klare fachliche Sicht & Governance funktioniert Technik allein nicht. Technik muss die Geschäftstätigkeit unterstützen und nicht umgekehrt.
Silos & Verantwortlichkeitslücken
Daten gehören nicht nur der IT, sondern auch den Fachbereichen.
Datenqualität vernachlässigen
Ohne Messung, Kontrolle und Standards bleibt Qualität Glückssache. Viele Initiativen scheitern, weil Unternehmen ihre Data Maturity nicht realistisch einschätzen und falsche Prioritäten setzen.
Kultur & Wissen
Wenn Mitarbeitende keine Datenkompetenz haben oder kein Verständnis existiert, bleiben Initiativen oberflächlich.
Wissen erübrigt Zielgruppendenken
Wenn die Datenaufbereitung nicht den Bedürfnissen der internen Kunden und NutzerInnen entspricht, ist Datenkompetenz kein Hebel für die Verwendung.
Fehlende strategische Verankerung
Wenn Data Excellence nicht Teil der Unternehmensstrategie ist, bleibt es ein Projekt ohne Rückhalt. Ohne Management-Sponsoring fehlt die Priorität, und Initiativen verlaufen im Sande.
Zu starker Technologie-Fokus
Viele Unternehmen setzen auf neue Tools und Plattformen, ohne Prozesse, Rollen und Datenstandards sauber zu definieren. Ergebnis: teure Systeme, die ineffizient genutzt werden und wenig Mehrwert erzeugen.
Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
Ohne klar definierte Rollen wie Data Owner, Data Steward oder CDO kommt es zu Verantwortlichkeitslücken. Datenprobleme werden hin- und hergeschoben, anstatt nachhaltig gelöst.
Fragmentierte Datenlandschaften
Historisch gewachsene Systeme führen zu Insellösungen, Dubletten und widersprüchlichen Daten. Ohne Integration und Harmonisierung entstehen hohe Kosten und Misstrauen in die Daten.
Fehlende Erfolgsmessung
Ohne KPIs für Datenqualität, Nutzung und Wertbeitrag fehlt die Transparenz, ob sich Data-Excellence-Maßnahmen lohnen. Initiativen bleiben dann „gefühlte Verbesserungen“, statt messbarer Fortschritte.
Widerstände im Change Management
Data Excellence verändert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Gewohnheiten. Ohne klares Change Management und Kommunikation gibt es Blockaden – oft subtil in Form von fehlender Akzeptanz.
Kosten nicht korrekt kalkuliert
Viele unterschätzen die langfristigen Aufwände für Governance, Qualitätssicherung und Schulung. Wer nur kurzfristig budgetiert, scheitert an fehlender Nachhaltigkeit.
Fehlende Verbindung zu Geschäftszielen
Wenn Dateninitiativen nicht mit konkreten Business Use Cases verbunden sind, fehlt der „Business Pull“. Data Excellence wirkt dann abstrakt und wird nicht als Treiber für Wertschöpfung verstanden.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
-
Was ist Data Excellence?
Data Excellence ist ein umfassender Ansatz für professionelles Datenmanagement. Er verbindet Datenstrategie, Governance, Qualität, Management und eine datenorientierte Kultur, um Daten gezielt für Innovation, Effizienz und Compliance einzusetzen.
-
Wie unterscheidet sich Data Excellence von Data Governance?
Data Governance legt die Regeln, Verantwortlichkeiten und Standards für Daten fest. Data Excellence geht darüber hinaus und integriert Strategie, Nutzung, Kultur und Wertschöpfung, um Daten als zentrale Unternehmensressource zu nutzen.
-
Warum ist Data Excellence für Unternehmen wichtig?
Unternehmen profitieren von besseren Daten, fundierteren Entscheidungen, schnellerer Innovation und stärkerer Compliance. Ohne diesen Ansatz können wichtige Potenziale ungenutzt bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit leiden.
-
Welche Methoden und Tools unterstützen Data Excellence?
Wichtige Tools und Methoden sind:
- Datenkataloge und Metadatenmanagement
- Data Quality Tools und Monitoring
- Geschäftsregel-Engines und Lineage
- BI- und Analytics-Plattformen
- Trainingsprogramme für datenbewusste Mitarbeiter
-
Wie lange dauert es, Ergebnisse durch Data Excellence zu sehen?
Erste Erfolge lassen sich oft schon nach 6–12 Monaten mit Pilotprojekten erkennen. Eine umfassende Implementierung braucht mehr Zeit, aber frühe Ergebnisse fördern das Momentum.
-
Wie unterstützt Data Excellence die Datenstrategie eines Unternehmens?
Data Excellence legt Ziele, Verantwortlichkeiten und Prozesse fest, die eine gezielte Nutzung von Daten ermöglichen und die Unternehmensstrategie aktiv unterstützen.
-
Wie fördert Data Excellence eine datengetriebene Unternehmenskultur?
Durch Rollen wie Data Stewards und Data Owners sowie gezielte Schulungen entsteht eine Kultur, die Datenwert erkennt und den unternehmensweiten Einsatz von Daten fördert.
-
Welche Rolle spielt Datenqualität in der Data Excellence?
Datenqualität ist zentral. Nur zuverlässige, konsistente und aktuelle Daten ermöglichen aussagekräftige Analysen und KI-Anwendungen. Monitoring, Profiling und Data Cleansing sichern diese Qualität.
-
Wie lässt sich Data Excellence in bestehende Data Governance integrieren?
Data Excellence baut auf Governance-Strukturen auf und erweitert diese um Strategie, Nutzung, Kultur und Innovationsansätze, sodass Daten aktiv zur Wertschöpfung beitragen.
-
Wie misst man den Erfolg von Data Excellence?
Erfolg wird über KPIs zu Datenqualität, Nutzung, Compliance und Wertschöpfung gemessen. Beispiele: Anteil bereinigter Daten, Nutzung von Datenprodukten, reduzierte Fehler oder schnellere Entscheidungen. Regelmäßige Audits sichern die kontinuierliche Verbesserung.
-
Welche Rolle spielt Data Excellence in der digitalen Transformation?
Data Excellence bildet das Fundament der digitalen Transformation. Es sorgt dafür, dass Daten strategisch genutzt werden und digitale Initiativen nicht im Chaos von schlechter Datenqualität oder fehlender Governance scheitern.
-
Wie hängen Business Intelligence (BI) und Data Excellence zusammen?
BI und Analytics funktionieren nur mit verlässlichen Daten. Data Excellence stellt diese Qualität und Konsistenz sicher, damit Analysen, Dashboards und Prognosen echte Entscheidungsgrundlagen werden.
-
Warum ist Compliance ein wichtiger Bestandteil von Data Excellence?
Compliance und Datenschutz sind fest in Data Excellence verankert. Klare Verantwortlichkeiten und nachvollziehbare Datenherkunft sichern die Einhaltung von Gesetzen wie der DSGVO und stärken das Vertrauen.
-
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Data Excellence Framework?
KI liefert nur dann verlässliche Ergebnisse, wenn die Datenqualität stimmt. Data Excellence stellt saubere, konsistente Daten bereit und befähigt MitarbeiterInnen, KI sinnvoll einzusetzen und zu nutzen.
Weiterführende Links
- Whitepaper Datenstrategie & Whitgepaper Data Governance: Ihr Framework für Data Excellence
- Checkliste: Erfüllt Ihr Unternehmen die Voraussetzungen für Data Excellence?
- Exzellente Umsetzung mit einem exzellenten Partner: was roosi für Ihr Unternehmen tun kann
- Gratis Erstgespräch: Datenstrategie & Governance Workshop
- Lernen Sie mehr über Data Strategy
- Lernen Sie mehr über Data Governance
- Lernen Sie mehr über Data Management

Über den Autor
In über 15 Jahren Beratung im Bereich Data Strategy, Governance und Management habe ich eines immer wieder gesehen: Der Schlüssel zu Data Excellence liegt nicht in der Technik, sondern in klaren Verantwortlichkeiten, Transparenz und Vertrauen in Daten.
Unser Ansatz ist deshalb praxisnah, skalierbar und auf Ihre Organisation zugeschnitten – damit Governance kein Selbstzweck bleibt, sondern als Fundament für Data Excellence wirkt.
Daten werden verlässlich, nutzbar und zu einer echten strategischen Ressource.
Roland Strilka
Principal Consultant
roosi GmbH