Data Excellence
Data Governance für Transparenz, Vertrauen und wirkungsvolle Verwaltung
Einheitliche Datenstandards, klare Zuständigkeiten, sichere Entscheidungen
Schaffen Sie Nachvollziehbarkeit, Datenqualität und Effizienz über Ressorts hinweg – mit einer Governance-Struktur, die Datenschutz, Compliance und Bürgerorientierung vereint.
Daten sind der Schlüssel für die digitale Zukunft von Unternehmen und der öffentlichen Hand
Wenn Sie Datenqualität, Datenschutz und Compliance sichern wollen, laden Sie jetzt unseren Guide zu Data Governance herunter.
Warum Data Governance der Schlüssel zur Lösung Ihrer größten Datenprobleme ist
Viele Unternehmen kämpfen mit unklaren Verantwortlichkeiten, fragmentierten Datenquellen und fehlender Transparenz. Compliance-Anforderungen wachsen, Abteilungen arbeiten unterschiedlich, Datenqualität schwankt – und Entscheidungen werden unsicher.
Vom Datendickicht zur klaren Steuerung
Mit einem ganzheitlichen Data Governance Ansatz definieren Sie Rollen wie Data Owner und Data Steward, etablieren ein zentrales Metadaten Management und schaffen über Datendomänen-Modellierung ein einheitliches Verständnis. So wird Ihre Datenstrategie tragfähig, compliance-sicher und zukunftsfähig.
Keine klare
Datenverantwortung
Unklarheit über Datenzuständigkeiten führt zu Doppelarbeit und Risiken. Klare Rollenmodelle mit Data Ownern und Data Stewards schaffen Verlässlichkeit.
Fehlende Transparenz
über Datenflüsse
Ohne nachvollziehbare Herkunft und Nutzung bleiben Datenrisiken unentdeckt. Data Catalogs und Metadaten-Management schaffen vollständige Transparenz.
Uneinheitliche
Datenstandards
Unterschiedliche Abteilungen arbeiten oft mit unterschiedlichen Definitionen. Einheitliche Datendomänen-Modelle und verbindliche Standards schaffen Konsistenz.
DAS WICHTIGSTE
IN KÜRZE
Ihr Fahrplan zur datengetriebenen Organisation
Struktur, Sicherheit und Effizienz halten Einzug in Ihre Datenwelt – von der Vision bis zur operativen Umsetzung.
- Klare Rollen: Data Owner & Data Steward sorgen für Verantwortung und Qualität
- Transparente Herkunft: Metadaten Management & Data Catalog schaffen Nachvollziehbarkeit
- Einheitliche Strukturen: Datendomänen-Modellierung sorgt für Konsistenz
- Compliance-Sicherheit: Governance schützt vor Datenschutz- und Prüfungsrisiken
- Mehr Effizienz: Weniger Zeitverlust, bessere Datenverfügbarkeit, höhere Data Literacy
Steuerungsfähigkeit & Transparenz
Data Governance stärkt Steuerungsfähigkeit und schafft eine gemeinsame Datengrundlage für faktenbasierte Verwaltungsführung.
-
Einheitliches Datenverständnis über Ressorts
-
Verlässliche Entscheidungsgrundlagen
-
Nachvollziehbare Datenherkunft (Data Lineage)
-
Bessere Abstimmung zwischen Fachabteilungen
-
Compliance- und Datenschutzkonformität
-
Nachhaltige Verwaltungsmodernisierung
-
Erhöhtes Vertrauen bei Bürger:innen und Aufsichtsorganen
Struktur, Sicherheit und Skalierbarkeit
Eine klare Governance-Struktur reduziert Komplexität und schützt sensible Verwaltungsdaten.
-
Einheitliche Rollen und Rechte (Data Owner, Data Steward)
-
Konsistente Datendomänen und Schnittstellen
-
API- und Integrationsfähigkeit über Systeme hinweg
-
Automatisiertes Metadaten Management
-
Data Catalogs zur schnellen Auffindbarkeit
-
Hohe Datensicherheit und Verfügbarkeit
-
Zukunftssichere Architektur für eGovernment
Orientierung und Datenkompetenz
Governance sorgt für verlässliche, leicht zugängliche Informationen für operative und strategische Aufgaben.
-
Klare Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner
-
Einheitliche Definitionen und Datenstandards
-
Reduzierter Such- und Abstimmungsaufwand
-
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Ämtern
-
Höhere Qualität in Berichten und Analysen
-
Schulungen für Data Literacy und Datenkultur
-
Unterstützung bei Open-Data-Initiativen
Sicherheit & Nachvollziehbarkeit
Data Governance stellt sicher, dass Datenverarbeitung jederzeit regelkonform und auditierbar ist.
-
DSGVO-konforme Datenprozesse
-
Transparente Nachverfolgung von Datenflüssen
-
Klare Verantwortlichkeiten bei Verarbeitungsvorgängen
-
Automatisierte Prüfpfade und Dokumentation
-
Verlässliche Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
-
Reduzierung von Haftungs- und Reputationsrisiken
-
Einheitliche Richtlinien für Datennutzung
Wirkung & Vertrauen
Gute Governance schafft faktenbasierte Grundlagen für politische Entscheidungen und stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit.
-
Transparente Datengrundlagen für Entscheidungen
-
Einheitliche Berichts- und Wirkungslogik
-
Evidenzbasierte Politikgestaltung
-
Offene Kommunikation über Datenherkunft
-
Vertrauen in amtliche Zahlen und Analysen
-
Unterstützung bei Berichtspflichten und Audits
-
Beitrag zu digitaler Souveränität
Workshops & Trainings
praxisnah, inspirierend, wirksam
Unsere Workshops und Sessions bringen Sie schnell von der Analyse zur Umsetzung

Data Strategy Kick-off
Starten Sie Ihre Data Governance-Initiative mit klaren Verantwortlichkeiten und Meilensteinen.

Data Vision & Zielbild
Erarbeiten Sie eine klare Roadmap für Ihre Data Governance-Strategie.

Architektur-Blueprint
Erstellen Sie ein nachhaltiges Zielarchitektur-Design für Datenintegration und -verwaltung.

Data Governance Design
Entwickeln Sie Ihr Governance Operating Model mit klaren Rollen, Prozessen und Standards.

Use Case Discovery
Identifizieren Sie die wertvollsten Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen.

Datenkompetenz & Datenkultur-Training
Stärken Sie unternehmensweit Data Literacy und Verantwortungsbewusstsein.
Von der Analyse zur Umsetzung – in klaren Schritten mit nachhaltiger Wirkung
Schritt 1
Zielbild & Rollen definieren
Wo stehen wir? Welche Ziele verfolgen wir? Wer trägt Verantwortung?
Schritt 2
Use Cases priorisieren
Was bringt den größten Mehrwert? Welche Probleme lösen wir zuerst?
Schritt 3
Datenkompetenz aufbauen
Data Literacy-Trainings für nachhaltige Akzeptanz
Schritt 4
Domänen strukturieren
Einführung von Data Steward, Data Owner, Rechtemodellen
Schritt 5
Architektur aufbauen
Data Catalogs, Metadaten Management, APIs & Schnittstellen
Schritt 6
Governance verankern
Steuerung, Change, kontinuierliche Weiterentwicklung

Data Governance beginnt nicht mit Tools – sondern mit Verantwortung.
„In über 15 Jahren Beratung rund um Data Strategy und Governance habe ich eines immer wieder gesehen: Unternehmen scheitern nicht an der Technik, sondern an unklaren Verantwortlichkeiten und mangelndem Vertrauen in ihre Daten.
Unser Ansatz ist deshalb bewusst praxisnah, skalierbar und auf Ihre Organisation zugeschnitten – damit Governance nicht zur Bürokratie, sondern zum echten Enabler wird.“
Mag. Roland Strilka
Principal Consultant
Data Governance - Vertiefen Sie Ihr Wissen.
Unsere Infothek liefert Ihnen wertvolle Insights zum Thema Data Governance. Kompakt aufbereitet, sofort verfügbar – für nachhaltige Entscheidungen und digitalen Fortschritt in Ihrem Unternehmen.



Pröckl GmbH


Toolineo GmbH




FAQ: Alles, was Sie über Data Governance wissen müssen
Data Governance sorgt für Transparenz, Sicherheit und klare Verantwortlichkeiten im Umgang mit Daten. Unsere FAQs geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Best Practices.
-
Data Governance beschreibt die Festlegung von Verantwortlichkeiten, Regeln und Prozessen rund um den Umgang mit Daten. Sie gewährleistet Qualität, Compliance und Vertrauen und bildet damit die Basis für datengestützte und risikoarme Entscheidungen.
-
Zu Data Governance gehören Rollen wie Data Owner und Data Steward, Prozesse für Qualitätssicherung, Sicherheit und Compliance sowie Strukturen für Zugriff, Audits und Richtlinien. Gemeinsam sorgen sie für einen konsistenten und kontrollierten Datenfluss.
-
Mit Data Governance steigen Datenqualität und Effizienz, während Risiken sinken. Dadurch werden bessere Analysen und fundierte Entscheidungen möglich – und es ergeben sich direkte Vorteile bei Umsatzsteigerung, Kostenkontrolle und Innovation.
-
Data Governance ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufendes Programm. Nur durch kontinuierliche Anpassung, Pflege und Schulung lässt sich ein nachhaltiger Erfolg sicherstellen.
-
Data Governance definiert Richtlinien, Standards und Verantwortlichkeiten, während Data Management die praktische Umsetzung übernimmt – etwa bei Speicherung, Integration oder Pflege der Daten.
-
Der Data Owner trägt Verantwortung für Strategie, Governance und Compliance, während der Data Steward die Datenqualität innerhalb der Prozesse überwacht, validiert und pflegt.
-
Häufige Gründe für das Scheitern sind fehlendes Commitment des Managements, unklare Rollen, schwache Prozesse, geringe Akzeptanz im Unternehmen und mangelnde Messbarkeit der Ergebnisse.
-
Eine Data-Governance-Strategie formuliert Ziele, Rollen und verbindliche Regeln. Beginnen sollte man mit Stakeholder-Workshops, einem Dateninventar, der Priorisierung wichtiger Domänen sowie Pilotprojekten, die durch KPIs messbar gemacht werden.
-
Das kostenlose Whitepaper der roosi GmbH liefert praxisnahe Data-Governance-Best-Practices für Unternehmen.
-
Effektive Richtlinien umfassen Regeln zu Datenklassifikation, Zugriff, Verarbeitung und Aufbewahrung. Sie sollten klar, verständlich und umsetzbar sein, zentral versioniert werden und durch Tools für Audits und Compliance-Reporting unterstützt sein.
-
Die Qualität der Daten lässt sich steigern durch Standardisierung, Validierung, Bereinigung, Monitoring und eindeutige Ownership. Starten Sie bei geschäftskritischen Bereichen, automatisieren Sie Prüfregeln und schaffen Sie Feedback-Loops mit den Fachbereichen.
-
Nur hochwertige Daten ermöglichen zuverlässige Analysen, effiziente Prozesse und geringere Kosten. Sie bilden die Grundlage für Innovation und KI-Anwendungen – schlechte Datenqualität führt dagegen durch den GIGO-Effekt zu fehlerhaften Ergebnissen und hohen Verlusten.
-
Häufige Ursachen sind Dubletten, unvollständige Einträge, uneinheitliche Formate, fehlende Validierung sowie unstrukturierte oder mehrsprachige Daten.
Meist entstehen diese Probleme durch uneinheitliche Prozesse, verteilte Datenquellen oder manuelle Eingaben.
Data Mesh: Der Schlüssel zur modernen Datenarchitektur
Die Bedeutung von Data Governance für den Schutz sensibler Daten
Wir sprechen keine Datenfloskeln – sondern Ihre Sprache. Ob Geschäftsführung, IT oder Fachbereich: Wir bringen Klarheit, Struktur und echte Impulse für Ihre nächsten Schritte.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.