Moderne IT-Infrastruktur für eine handlungsfähige Verwaltung
Virtualisierung & Infrastruktur für Effizienz, Sicherheit und digitale Souveränität
Mit Cloud-Infrastruktur, Automatisierung von IT-Prozessen CI/CD und Infrastructure as Code schaffen Behörden stabile, sichere und zukunftsfähige IT-Strukturen – für besseren Bürgerservice und effizientere Abläufe.
Warum Virtualisierung & moderne Infrastruktur der Schlüssel zu effizienter IT sind
Unflexible Strukturen, eine langsame Bereitstellung neuer Services sowie hohe Kosten durch ineffiziente Ressourcennutzung belasten die IT. Unsichere Plattformen sowie technologische Altlasten bremsen Innovationen und verringern die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Vision einer modernen IT-Infrastruktur
Virtualisierung und Infrastruktur ermöglichen eine agile Bereitstellung und eine kosteneffiziente Cloud-Infrastruktur sowie die Automatisierung von IT-Prozessen und CI/CD. „Infrastructure as Code” schafft Standardisierung und Stabilität. Das Ergebnis sind schnelle Innovationen, sichere Systeme und mehr Freiräume für Ihr Kerngeschäft.
Unflexible IT-Strukturen
Langwierige Bereitstellungen
verhindern schnelle Reaktionen.
Hohe Kosten
Ineffiziente Ressourcennutzung
belastet Budgets.
Unsichere Plattformen
Instabile Systeme gefährden
Betrieb und Compliance.
DAS WICHTIGSTE
IN KÜRZE
Transformation durch Virtualisierung & Infrastruktur
Mit Cloud-Infrastruktur und Automatisierung erreichen Sie Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz in Ihrer IT.
- Cloud-Infrastruktur: flexibel und skalierbar
- Automatisierung von IT-Prozessen CI/CD: schnell und sicher
- Infrastructure as Code: standardisiert und reproduzierbar
- Moderne IT-Infrastruktur: zukunftssicher und resilient
- Workshops für passgenaue Umsetzung
Steuerungsfähigkeit & Zukunftssicherheit
Mehr Transparenz, geringere Risiken, digitale Handlungsfähigkeit.
-
Stabile IT-Grundlagen für Verwaltung und Fachverfahren
-
Strategische Steuerbarkeit und Transparenz
-
Zukunftssichere Cloud- und On-Premise-Modelle
-
Nachhaltige Ressourcennutzung
-
Compliance- und Datenschutzkonformität
-
Schnellere Umsetzung politischer Beschlüsse
-
Unterstützung bei Digitalisierungsstrategien
Effizienz & Planbarkeit
Bessere Haushaltsplanung, geringere Betriebskosten, mehr Verlässlichkeit.
-
Klare Kostenstrukturen durch Cloud- und Hybridmodelle
-
Effiziente Ressourcennutzung durch Automatisierung
-
Reduzierter Wartungsaufwand
-
Transparente Budgetkontrolle
-
Nachvollziehbare Wirtschaftlichkeitsnachweise
-
Minimierung von Ausfallkosten
-
Zukunftssichere Investitionen
Sicherheit & Standardisierung
Mehr Stabilität, geringere Risiken, einfachere Steuerung.
-
Standardisierte Infrastruktur und Prozesse
-
Infrastructure as Code für reproduzierbare Deployments
-
Automatisierung von IT-Prozessen CI/CD
-
Zentrale Steuerung und Monitoring
-
Erfüllung von IT-Sicherheitsstandards (BSI, DSGVO)
-
Vereinfachte Wartung und Dokumentation
-
Schnellere Bereitstellung von Diensten
Effizienz & Benutzerfreundlichkeit
Weniger Abhängigkeit, mehr Geschwindigkeit, bessere Services.
-
Schneller Zugriff auf Fachanwendungen
-
Verlässliche Performance im Alltag
-
Weniger Systemausfälle
-
Intuitive, nutzerfreundliche Oberflächen
-
Mehr Eigenverantwortung durch Self-Service
-
Kürzere Bearbeitungszeiten für Bürgeranliegen
-
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Ämtern
Umsetzungsstärke & Transparenz
Klare Strukturen, verlässliche Partner, messbare Ergebnisse.
-
Einheitliche Architekturleitlinien
-
Roadmaps für Digitalisierungsvorhaben
-
Interoperabilität zwischen Verwaltungsebenen
-
Governance-Modelle für IT-Betrieb
-
Klare Verantwortlichkeiten
-
Nachvollziehbare Fortschrittsmessung
-
Nachhaltige Kompetenzentwicklung
Workshops & Trainings
praxisnah, inspirierend, wirksam
Unsere Workshops und Assessments schaffen Klarheit, Machbarkeit und Tempo in der Transformation Ihrer IT-Infrastruktur.

Infrastruktur-Zielbild-Workshop
Zukunftsbild für Ihre IT-Infrastruktur entwickeln.

Cloud Readiness Assessment
Analyse von Reifegrad und Potenzial.

Deployment & DevOps für Datenplattformen
Effiziente Umsetzung mit DevOps-Methoden.
Von der Analyse zur Umsetzung.
Schritt für Schritt mit nachhaltigem Ergebnis
Schritt 1
Zielbild definieren
Ihre moderne IT-Infrastruktur erhält eine klare Vision, die strategische Ausrichtung und Business-Ziele vereint.
Schritt 2
Use Cases auswählen
Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle, die den größten Nutzen stiften und schnelle Erfolge sichtbar machen.
Schritt 3
Enablement umsetzen
Ihre Mitarbeiter werden für den Umgang mit Cloud-Infrastruktur, die Automatisierung von IT-Prozessen, CI/CD und Infrastructure as Code qualifiziert.
Schritt 4
Architektur modellieren
Eine skalierbare und sichere Architektur stellt Integration, Automatisierung und Stabilität sicher.
Schritt 5
Infrastruktur automatisieren
Infrastructure as Code und CI/CD ermöglichen wiederholbare, fehlerfreie Deployments und schnelle Releases.
Schritt 6
Steuerung & Governance etablieren
Klare Verantwortlichkeiten, Rollen und Compliance-Regeln gewährleisten Stabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

IT, die nicht bremst – sondern Wachstum ermöglicht
„Viele Unternehmen stehen heute unter Druck: Kosten steigen, Systeme sind träge, Innovationen kommen zu langsam auf den Markt. Unsere Aufgabe ist es, diese Komplexität aufzulösen. Mit moderner Cloud-Infrastruktur, Automatisierung und klaren Zielbildern schaffen wir eine IT, die nicht mehr bremst, sondern Wachstum ermöglicht. Für uns geht es dabei nicht nur um Technologie – es geht darum, Organisationen handlungsfähig zu machen und Menschen die Sicherheit zu geben, dass ihre IT jederzeit zuverlässig funktioniert.“
Gernot Bernert
General Manager
roosi GmbH



Pröckl GmbH


Toolineo GmbH




FAQ: Alles, was Sie über Virtualisierung und Infrastruktur wissen müssen
Virtualisierung und moderne Infrastruktur sind Eckpfeiler digitaler Transformation. Unsere FAQ geben Ihnen Orientierung zu Technologien, Nutzen und Implementierung.
-
Ein Hypervisor wirkt als Abstraktionsschicht zwischen der Hardware und den virtuellen Maschinen. Typ-1-Hypervisoren laufen direkt auf der Hardware, Typ-2 auf einem vorhandenen Betriebssystem. Der Hypervisor verteilt Ressourcen dynamisch, isoliert die VMs und erlaubt deren parallele Nutzung auf derselben Hardware.
-
Unternehmen profitieren von geringeren Hardwarekosten, mehr Flexibilität, effizienter Ressourcennutzung, Energieeinsparungen, schneller Bereitstellung, einfacher Wiederherstellung und Unterstützung für Legacy-Systeme. Außerdem ermöglicht sie zentrale Verwaltung, bessere Skalierbarkeit und schnellere Reaktion auf wechselnde Anforderungen.
-
Sie erhöht die Auslastung vorhandener Ressourcen, senkt Investitions- und Betriebskosten und bietet maximale Flexibilität bei wechselnden Anforderungen.
-
Sie erlaubt zentrale Steuerung des Datenverkehrs, dynamische Skalierung von Anwendungen und eine effiziente Ressourcennutzung.
-
Server-Virtualisierung vereinfacht Administration und Monitoring, erhöht Sicherheit und optimiert die Ressourcenauslastung durch die Virtualisierungsschicht.
-
Sie trennt Speicher von physischer Hardware, ermöglicht regelbasiertes Management und steigert Datensicherheit sowie Flexibilität.
-
Anwendungen laufen containerisiert und ohne Installation auf unterschiedlichen Betriebssystemen – unabhängig und portabel.
-
Sie ermöglichen moderne, skalierbare IT-Infrastrukturen, reduzieren Kosten, steigern Verfügbarkeit, verringern Vendor-Lock-in und unterstützen effektives Disaster Recovery.
KI-Ethik: Warum verantwortungsvolle KI für Unternehmen Pflicht ist
Rechtsgrundlagen für KI im Mittelstand: Mehr als nur der EU AI Act
Wir sprechen keine Datenfloskeln – sondern Ihre Sprache. Ob Geschäftsführung, IT oder Fachbereich: Wir bringen Klarheit, Struktur und echte Impulse für Ihre nächsten Schritte.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.