Künstliche Intelligenz
KI für Verwaltung und Gesellschaft. Effizient, sicher, rechtskonform
KI-Lösungen, die Prozesse vereinfachen, Bürgerdienste verbessern und Daten schützen
Mit KI-Agenten, Chatbots und Sprachmodellen steigern Verwaltungen ihre Effizienz, entlasten Mitarbeitende und erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit gemäß EU AI Act.
Erfolgreicher Einsatz von KI
Wenn Sie unsicher sind, wie KI in Ihrer Organisation eingesetzt werden kann, lesen Sie einfach unsere kompakte Einführung und entdecken Sie konkrete Startmöglichkeiten.
Wie Künstliche Intelligenz aktuelle Herausforderungen meistert
Viele Organisationen investieren bereits in KI-Tools, Sprachmodelle und automatisierte Workflows – doch häufig fehlt die Transparenz über den ROI. Pilotprojekte bleiben isoliert, Datenqualität und Integration sind unzureichend, das Vertrauen in Ergebnisse gering und neue Vorgaben wie der EU AI Act schaffen zusätzliche Unsicherheit. Mit einer klaren KI-Strategie, skalierbaren KI-Agenten und transparenten LLM-Anwendungen werden fragmentierte Daten in nutzbare Erkenntnisse verwandelt. Workflows lassen sich automatisieren, Compliance wird gewährleistet und neue Wachstumspotenziale erschlossen.
Unklare
Investitionen
Viele KI-Projekte scheitern, weil Nutzen und ROI nicht belegt sind. Klare Bewertungskriterien und eine belastbare KI-Strategie schaffen Abhilfe.
Datenchaos und
Insellösungen
Datensilos verhindern den erfolgreichen Einsatz von KI. Die Integration Ihrer Systeme in eine einheitliche Plattform ermöglicht den Betrieb von Chatbots, LLM und RAG.
Geringes Vertrauen
in Ergebnisse
Ohne Transparenz wird KI zur Black Box, deren Ergebnisse zweifelhaft bleiben. Erklärbare Modelle und klare Governance-Regeln schaffen Vertrauen.
DAS WICHTIGSTE
IN KÜRZE
Klare Strategie, sichere Umsetzung, messbarer Nutzen
Mit KI schaffen Sie Transparenz, Vertrauen und Effizienz und sichern sich Wettbewerbsvorteile.
- KI-Strategie mit Fokus auf ROI
- Nahtlose Integration von Datenquellen
- Transparente & erklärbare Sprachmodelle
- Effiziente Workflows mit KI-Agenten
- Compliance nach EU AI Act
Zukunftssichere Verwaltungsmodernisierung
KI unterstützt die strategische Steuerung und sorgt für nachhaltige Modernisierung im Sinne digitaler Daseinsvorsorge.
-
Beschleunigte Entscheidungsprozesse
-
Transparente und erklärbare KI-Ergebnisse
-
Compliance mit EU AI Act und Datenschutz
-
Effizientere Ressourcennutzung
-
Bürgerorientierte Services
-
Datenbasierte Politikgestaltung
-
Resiliente Organisationsstrukturen
Entlastung und Qualitätssicherung
KI übernimmt Routineaufgaben und schafft Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten.
-
Automatisierte Antragsbearbeitung
-
Intelligente Text- und Sprachverarbeitung
-
Bessere Datenqualität
-
Geringerer Bearbeitungsaufwand
-
Schnellere Servicebereitstellung
-
Einheitliche Entscheidungsgrundlagen
-
Höhere Zufriedenheit von Bürger:innen und Mitarbeitenden
Sichere, skalierbare KI-Architekturen
KI wird gezielt und kontrolliert in bestehende Systeme integriert, ohne Risiko für Datensouveränität oder Sicherheit.
-
API-fähige Systemintegration
-
Klare Governance-Strukturen
-
Datenschutzkonforme Architektur
-
Transparente Data Lineage
-
Standardisierte Workflows
-
Kontrollierte Modellnutzung
-
Zukunftssichere Plattformstrategie
Effizienz durch datengetriebene Planung
KI schafft Transparenz in Kosten, Prozessen und Ressourcenverteilung.
-
Präzise Prognosen und Simulationen
-
Effiziente Mittelverwendung
-
Nachvollziehbare Entscheidungsprozesse
-
Früherkennung von Engpässen
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Nachhaltige Budgetplanung
-
Evidenzbasierte Steuerung
Menschlich, digital, verständlich
KI-gestützte Chatbots und Sprachmodelle verbessern Bürgerdialog und Zugänglichkeit.
-
24/7-Erreichbarkeit
-
Barrierefreie Kommunikation
-
Schnelle Auskunft bei Standardanliegen
-
Multilinguale Unterstützung
-
Einheitliche Informationsqualität
-
Entlastung von Servicehotlines
-
Positive Bürgererfahrung
Workshops & Trainings
praxisnah, inspirierend, wirksam
Unsere Workshops liefern schnelle Orientierung, konkrete Ergebnisse und eine sichere Basis für Ihre KI-Strategie.

AI Readiness
Mit dem AI Readiness Workshop verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über den Status Ihrer Organisation. Sie erkennen Ihre Ausgangslage und wissen, welche Handlungsfelder Priorität haben.

AI Strategie-Workshop
Im Strategie-Workshop entwickeln wir gemeinsam ein zukunftsorientiertes Zielbild. Daraus leiten wir einen Fahrplan ab, der sich konsequent am ROI und Ihren strategischen Zielen orientiert.

AI PoC Workshop
Der PoC-Workshop bringt Ihre Ideen schnell in die Umsetzung. Sie setzen erste Pilotprojekte gezielt auf und erhalten einen belastbaren Proof of Value, der Entscheidungssicherheit schafft.

Tool- & Plattformberatung
Unsere Beratung unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden KI-Tools. Wir prüfen Technologien auf Effizienz und Compliance, sodass Sie langfristig sichere und skalierbare Systeme einsetzen.
Strukturierte Methodik für nachhaltige Ergebnisse
Schritt 1
Zielbild entwickeln
Klarheit über Rolle und Nutzen von KI
Schritt 2
Use Cases priorisieren
Geschäftskritische Anwendungen definieren
Schritt 3
Enablement starten
Teams befähigen, KI anzuwenden
Schritt 4
Architektur gestalten
Datenintegration, API-Fähigkeit, Governance
Schritt 5
Steuerung etablieren
Monitoring, Compliance, kontinuierliche Optimierung

Data Governance beginnt nicht mit Tools – sondern mit Verantwortung.
"Bei vielen KI-Kompass-Workshops mit Industrie, Mittelstand und öffentlicher Verwaltung haben wir immer wieder dasselbe erlebt: Die Idee von KI begeistert, der Einstieg in Klarheit aber fehlt. Unsere Stärke liegt darin, aus Ambitionen belastbare Fahrpläne zu formen. Als Head of AI habe ich Tausende Stunden in Strategie, Umsetzung und Change-Begleitung investiert und ich verspreche Ihnen: Wir liefern keinen Ideologie-Plan, sondern eine pragmatische, transparente KI-Roadmap, die Sie sicher in den Regelbetrieb bringt."
Dr. Lukas Huber
Head of AI and Advanced Analytics
roosi GmbH
Unsere Events zum Thema Künstliche Intelligenz
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke, Inspirationen und strategische Impulse direkt von unseren Expert:innen. Ob Webinar oder Kongress – profitieren Sie von aktuellem Know-how rund um Künstliche Intelligenz.
-
16.10.2025 11:30
In 20 Minuten zu Ihrer persönlichen KI-Roadmap
In 20 Minuten zu Ihrer persönlichen KI-Roadmap: Der SkillCompanion analysiert live Ihr KI-Level und zeigt konkrete nächste Schritte - interaktiv, ohne Vorwissen. Aufbauend auf dem großen Interesse am ... mehr



Pröckl GmbH


Toolineo GmbH




FAQ: Alles, was Sie über Künstliche Intelligenz wissen müssen
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag und die Wirtschaft. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Chancen, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von KI.
-
Daten bilden die Basis für KI-Systeme. Sie dienen als Trainingsmaterial, aus dem Modelle lernen, um präzise und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
-
KI ist der Oberbegriff für Systeme, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen.
Maschinelles Lernen ist eine Methode innerhalb der KI, bei der Maschinen eigenständig aus Daten lernen, ohne explizite Programmierung. -
Ethische Aspekte bei KI umfassen Datenschutz, Transparenz, Verantwortlichkeit, algorithmische Verzerrungen sowie die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Gesellschaft.
-
Die Regulierung von KI erfolgt durch gesetzliche Rahmen, die Transparenz, Verantwortlichkeit und ethische Standards sicherstellen. In der EU wird dies z. B. durch den AI Act umgesetzt.
-
KI lässt sich in schwache (narrow) KI, die spezielle Aufgaben löst, und starke (general) KI für universelle Intelligenz und spezialisierte Sprachmodelle unterteilen. Anwendungen umfassen KI-Search, NLP, Recommendation Engines und autonome Entscheidungsunterstützung.
-
Maschinelles Lernen trainiert Modelle aus Daten, erkennt Muster und erstellt Vorhersagen. Dazu gehören Feature-Engineering, Validierung, Monitoring und Integration in Produktionsumgebungen (MLOps).
-
Aktuell gibt es den praxisnahen Workshop "KI-Kompass", bei dem Unternehmen gemeinsam mit Expert:innen eine individuelle KI-Roadmap entwickeln, relevante Use Cases identifizieren und Teams einbinden, um KI-Potenziale gezielt zu nutzen.
-
Eine KI-Strategie verknüpft Unternehmensziele mit Daten, Technologie und Governance. Priorisieren Sie Use-Cases, definieren Sie KPIs, erstellen Sie eine MLOps-Roadmap und planen Sie Change-Management.
-
Für einen praxisnahen Einstieg in KI bietet das kostenlose KI Whitepaper der roosi GmbH konkrete Anleitungen, Modelle und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
-
Ein KI-Projekt beginnt mit Zieldefinition, Datenanalyse, MVP/Pilot, Modelltraining, Validierung und Rollout. Achten Sie auf Governance, MLOps-Strukturen und Buy-in der Stakeholder.
-
KI lässt sich schrittweise integrieren: Priorisieren Sie Use-Cases, binden Sie Daten ein, nutzen Sie APIs/Microservices, implementieren Sie MLOps, trainieren Sie Modelle und managen Sie Change-Prozesse; messen Sie KPIs und iterieren.
EU AI Act: Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen
Warum eine KI-Strategie für Unternehmen heute unverzichtbar ist
Setzen Sie auf klare Strategien, effiziente Workflows und Compliance und nutzen Sie das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.