Business Intelligence
Business Intelligence für die öffentliche Verwaltung – datenbasiert, transparent, wirkungsvoll
Von verstreuten Informationen zu verlässlicher Steuerung
Wir verbinden Datenintegration, IBCS-konforme Berichte und Self-Service BI zu einer Plattform, mit der Verwaltungen Budgets, Projekte und Wirkungen effizienter steuern und Entscheidungen faktenbasiert treffen können.
Effektive Dashboards: Praxisnah zur Umsetzung der IBCS© Richtlinien
Wenn Sie IBCS®-konforme Dashboards erstellen möchten, sehen Sie jetzt unsere 45-minütige Webinaraufzeichnung und lernen Sie Reporting mit Anaplan (ehemals XLCubed) kennen.
Warum Business Intelligence Transparenz bietet und Ihre Steuerung verbessert
Mangelnde Transparenz, verzögerter Informationsfluss und hoher manueller Aufwand bei der Berichtserstellung erschweren fundierte Entscheidungen. Abteilungen arbeiten isoliert, Potenziale in der Datenqualität bleiben ungenutzt. Mit Business Intelligence, kombiniert mit IBCS Style Guides, integrierter Datenmodellierung, DWH-Design sowie Dashboards und Reports, entsteht eine skalierbare Grundlage für schnelle, präzise Entscheidungen und eine effiziente Unternehmenssteuerung.
Transparenzlücken
schließen
Fehlende Datenharmonisierung führt zu falschen Entscheidungen. Einheitliche Datenmodelle und klare Dashboards sorgen für Konsistenz und Verlässlichkeit.
Entscheidungen
beschleunigen
Langsame Reportings blockieren Handlungsfähigkeit. Optimierte ETL-Strecken und Echtzeit-Dashboards verkürzen die Reaktionszeiten.
Komplexität
beherrschbar machen
Hohe Abhängigkeiten von IT-Abteilungen hemmen Fachbereiche. Self-Service BI Enablement gibt den Teams mehr Eigenständigkeit und Handlungsspielraum.
DAS WICHTIGSTE
IN KÜRZE
BI-Lösungen, die wirken
BI-Architekturen, Prozesse und Dashboards verbessern Ihre Steuerung nachhaltig – von ETL und Datenintegration bis hin zu Self-Service BI Enablement.
- Konsistente Reports nach IBCS Style Guides
- Optimierte Datenmodellierung & DWH-Design
- Interaktive Dashboards & Reports für alle Ebenen
- Effiziente ETL / Datenintegration
- Self-Service BI Enablement mit PowerBI & AnaplanXL
Strategisch steuern mit Datenklarheit
Machen Sie Ihre Verwaltung steuerungsfähig – mit einer BI-Lösung, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und bessere Planung schafft.
- Klare Sicht auf Haushalts- und Projektdaten
-
Evidenzbasierte Steuerung von Programmen und Investitionen
-
IBCS-konforme, verständliche Berichte für Politik und Öffentlichkeit
-
Frühzeitige Erkennung von Abweichungen
-
Konsolidierte Daten aus Fachverfahren
-
Nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen
-
Stärkere Rechenschaftsfähigkeit
Daten nutzen statt suchen
Mit Self-Service BI erhalten Fachbereiche schnellen Zugriff auf relevante Informationen – ohne Umwege über IT oder Controlling.
-
Direkter Zugriff auf aktuelle Kennzahlen
-
Einheitliche Datengrundlagen über Fachgrenzen hinweg
-
Einfache Dashboards zur Erfolgskontrolle
-
Zeitersparnis durch automatisierte Reports
-
Flexible Ad-hoc-Analysen
-
Visuelle Aufbereitung nach IBCS-Standard
-
Entlastung der IT-Abteilungen
Planung, Prognose, Transparenz
BI schafft die Grundlage für eine datengetriebene Haushaltssteuerung und vorausschauende Mittelplanung.
-
Einheitliche Datengrundlage für Planung und Berichtswesen
-
Automatisierte Konsolidierung aus Fachverfahren
-
Frühwarnsysteme für Budgetabweichungen
-
Mehrjährige Forecasts und Szenarien
-
Integrierte KPIs für Finanzen & Wirkung
-
Revisionssichere Nachvollziehbarkeit
-
Effiziente Mittelverwendung
Wirkung sichtbar machen
Mit BI wird Verwaltungshandeln messbar und nachvollziehbar – intern wie extern.
-
Transparente Wirkungskommunikation
-
Verständliche, faktenbasierte Reports
-
Visualisierte Fortschritte bei Zielen & Projekten
-
Zugriff auf zentrale Kennzahlen
-
Bürgerfreundliche Dashboard-Darstellung
-
Vertrauen durch Offenheit
-
Grundlage für datenbasierte Entscheidungen
Integration und Governance sichern
Wir schaffen eine robuste BI-Architektur, die Fachverfahren, Data Catalogs und Governance vereint – sicher und skalierbar.
-
API-gestützte Datenintegration
-
Standardisierte ETL-Prozesse
-
Klare Rollen- & Rechteverwaltung
-
Vollständige Data Lineage
-
Datenschutzkonforme Architektur
-
Cloud- und On-Premise-Optionen
-
Einheitliche Datenmodelle für alle Ebenen
Workshops & Trainings
praxisnah, inspirierend, wirksam
Unsere Workshops und Beratungsleistungen beschleunigen Ihre Business Intelligence-Reise – von der Vision bis zur operativen Umsetzung.

Management Consulting
Strategische BI- und CPM-Architekturentwicklung.

BI Health Check & Reifegradanalyse
Status-quo-Bewertung und Handlungsplan.

IBCS Notationskonzepte
Standardisierte, verständliche Visualisierung etablieren.

BI Vision & Zielbild-Workshop
Klares Zielbild für Datenarchitektur und Prozesse.

Use Case Discovery
Wirtschaftlich relevante BI-Anwendungen identifizieren.
Mit Business Intelligence messbaren Mehrwert erzielen
Schritt 1
Zielbild definieren
Strategische Anforderungen präzisieren
Schritt 2
Use Cases auswählen
Wirtschaftlich relevante BI-Szenarien bestimmen
Schritt 3
Enablement umsetzen
Fachbereiche für Self-Service BI befähigen
Schritt 4
Architektur gestalten
Datenmodellierung & DWH-Design optimieren
Schritt 5
Steuerung etablieren
Dashboards & Reports nach IBCS ausrollen

Erfolg mit Business Intelligence beginnt beim Verständnis des Informationsbedarfs
„In über hundert Projekten hat sich eines immer wieder gezeigt: Der Schlüssel zu erfolgreicher Business Intelligence liegt nicht in der Technologie, sondern im klaren Verständnis des Informationsbedarfs.
Unsere Informationsbedarfsanalyse (IBA) legt genau diesen Grundstein – sie bringt Fachbereiche, Controlling und IT an einen Tisch, schafft ein gemeinsames Zielbild und sorgt dafür, dass BI-Lösungen wirklich genutzt werden.
Erst wenn klar ist, welche Entscheidungen unterstützt werden sollen, entsteht eine Architektur, die Mehrwert stiftet – nicht nur Daten liefert.“
Florian Schwaiger
Head of Sales
roosi GmbH
Unsere Events zum Thema Business Intelligence
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke, Inspirationen und strategische Impulse direkt von unseren Expert:innen. Ob Webinar oder Kongress – profitieren Sie von aktuellem Know-how rund um Business Intelligence.
-
05.11.2025 10:00
Effizientes Reporting für Controller mit AnaplanXL
Im Webview zeigen wir Ihnen, wie AnaplanXL die Stärken von Excel – Flexibilität, vertraute Bedienung bis hin zur gewohnten Arbeitsoberfläche – erhält und ... mehr



Pröckl GmbH


Toolineo GmbH




FAQ: Alles, was Sie über Business Intelligence wissen müssen
Business Intelligence (BI) unterstützt datenbasierte Entscheidungen und macht Unternehmensdaten nutzbar. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um BI finden Sie hier.
-
Business Intelligence (BI) bezeichnet die Sammlung, Analyse und Aufbereitung von Daten mithilfe von Technologien und Methoden, um daraus umsetzbare Informationen für fundierte Geschäftsentscheidungen zu gewinnen.
-
Bei BI werden Daten aus unterschiedlichen Quellen werden erfasst, bereinigt und integriert. Anschließend werden sie mit Analysetools ausgewertet und die Ergebnisse über Dashboards oder Berichte visualisiert, sodass Entscheidungsträger strategische Maßnahmen ableiten können.
-
BI greift sowohl auf interne Daten wie ERP-Systeme, CRM-Datenbanken und Transaktionssysteme als auch auf externe Quellen wie soziale Medien, Marktstudien und öffentliche Daten zurück.
-
Zu den Herausforderungen bei der Implementierung von BI gehören die Integration heterogener Datenquellen, Sicherstellung der Datenqualität, Mitarbeiterschulung und die Anpassung der BI-Lösungen an die unternehmensspezifischen Anforderungen.
-
Der Erfolg von BI Projekten lässt sich über KPIs wie bessere Entscheidungsqualität, Kostensenkungen, Umsatzsteigerung und höhere Kundenzufriedenheit erfassen.
-
Erfolgreiche BI-Projekte berücksichtigen klare Zielsetzungen, Datenqualität, geeignete Architektur, Benutzeranforderungen, Dashboards, Governance, Systemintegration, agile Umsetzung, kontinuierliches Monitoring und messbare KPIs zu Effizienz, Kosten und Business-Impact.
-
Eine BI-Strategie definiert Ziele, Datenarchitektur, Governance und eine Roadmap. Der Aufbau beginnt mit der Priorisierung von Use Cases, Inventarisierung der Daten, Festlegung von KPIs, Auswahl der Tools und Pilotprojekten zur schnellen Wertschöpfung.
Zukunft der BI: 5 spannende Business Intelligence Trends für 2024
Wie Business Intelligence und KI mittelständische Unternehmen revolutionieren
Wir sprechen keine Datenfloskeln – sondern Ihre Sprache. Ob Geschäftsführung, IT oder Fachbereich: Wir bringen Klarheit, Struktur und echte Impulse für Ihre nächsten Schritte.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.