Datenarchitektur
Von Datensilos zu einer zentralen Datenplattform
Zukunftssicher, integriert und skalierbar
Mit moderner Datenarchitektur, Data Warehouse, Data Lake und Microsoft Fabric schaffen Sie die Basis für datengetriebenes Wachstum, sichere Compliance und effiziente Entscheidungen.
Zukunftsreichere Datenhaltung dank Data Lakehouse
Wenn Sie verstehen wollen, wie ein Data Lakehouse die Vorteile von Data Lake & Warehouse vereint, melden Sie sich jetzt zu unserer 45-minütigen Webinaraufzeichnung an.
Wie Datenarchitektur zum Schlüssel für Ihre Datenprobleme wird
Unflexible IT-Infrastrukturen, isolierte Datensilos und eingeschränkte Datenverfügbarkeit führen häufig zu hohen Kosten, langsamen Prozessen und steigenden Risiken bei Governance und Compliance. Eine moderne Datenarchitektur wird hier zum Schlüssel: Sie verbindet Data Warehouse, Data Lake und Datenplattformen zu einem integrierten Fundament. So entsteht Transparenz, Governance wird vereinfacht und Daten lassen sich als strategischer Vermögenswert nutzen – für mehr Geschwindigkeit und nachhaltigen Erfolg.
Dateninseln und
Redundanzen
Uneinheitliche Systeme und doppelte Daten verhindern konsistente Analysen. Eine zentrale Datenplattform entsteht durch die Konsolidierung von DWH und Data Lake.
Eingeschränkte
Datenverfügbarkeit
Wichtige Informationen stehen oft nicht dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden. Integrierte Schnittstellen und analysefähige Architekturen stellen den Zugang sicher.
Hoher
Wartungsaufwand
Komplexe Systeme kosten Zeit und Geld. Mit Microsoft Fabric, Standards und Automatisierung wird die Infrastruktur effizient und flexibel.
DAS WICHTIGSTE
IN KÜRZE
Datenarchitektur für mehr Wachstum
Eine zukunftssichere Datenplattform macht Daten nutzbar, sicher und skalierbar - von Integration bis Analytics.
- Einheitliche Datenplattform statt Silos
- Skalierbare Architektur für Wachstum
- Hohe Datenverfügbarkeit für alle Stakeholder
- Governance und Standards integriert
- Basis für KI und Analytics
Zukunftssichere (Daten)-Strategie
Eine Datenarchitektur als Fundament für Skalierung und Innovation.
Vorteile:
-
Schnelleres Wachstum durch Datenplattform
-
Wettbewerbsvorteil durch Verfügbarkeit
-
Strategische Nutzung von Daten
-
Basis für KI und IoT
-
Langfristige IT-Investitionssicherheit
-
Einheitliche Sicht auf alle Daten
-
Reduzierte Risiken
Kontrolle & Effizienz
Transparente Kosten und sicheres Datenfundament.
Vorteile:
-
Geringere Betriebskosten
-
Bessere Compliance-Kontrolle
-
Klare Governance-Strukturen
-
Weniger Redundanzen
-
Effiziente Budgetplanung
-
ROI durch Analytics-Nutzung
-
Verlässliche Finanzdaten
Integration & Architektur
Flexibles Design für heutige und zukünftige Anforderungen.
Vorteile:
-
Harmonisierung von Data Warehouse & Data Lake
-
Schnelle Integration neuer Quellen
-
API-Fähigkeit & Standards
-
Automatisierte Governance
-
Stabilität durch MS Fabric
-
Effiziente Steuerung komplexer Systeme
-
Enablement von Self-Service BI
Umsetzung & Sicherheit
Stabile Infrastruktur mit klaren Verantwortlichkeiten.
Vorteile:
-
Schnittstellenmanagement vereinfacht
-
Weniger Wartungsaufwand
-
Standardisierte Rollen & Rechte
-
Datenkataloge für Transparenz
-
Monitoring & Data Lineage
-
Hohe Sicherheitsstandards
-
Enablement der Fachbereiche
Kontrolle & Planung
Intuitiver Zugriff auf alle relevanten Daten.
Vorteile:
-
Self-Service Analytics
-
Klar dokumentierte Datenquellen
-
Konsistente Berichte
-
Transparente Herkunft (Data Lineage)
-
Höhere Datenqualität
-
Weniger manuelle Abstimmungen
-
Bessere Planungsgrundlage
Workshops & Trainings
praxisnah, inspirierend, wirksam
Unsere Workshops und Sessions liefern Ihnen eine klare Roadmap für eine moderne Datenarchitektur – praxisnah, umsetzbar und zukunftssicher.

Zukunftssichere Datenarchitektur entwickeln
Erarbeiten Sie Ihr Zielbild und priorisieren Sie Handlungsfelder für Ihre Data Platform.

Datenintegration & Plattform-Workshop
Gemeinsame Entwicklung von Integrationsszenarien und Architekturvarianten.

DWH, Data Lake & Data Platform Strategy
Definition der richtigen Plattformstrategie für Ihr Unternehmen.

Analytics-Ready Architecture
Aufbau einer Architektur, die BI, KI und Analytics sofort nutzbar macht.

Governance & Standards Session
Klares Rollenmodell, Standards und Leitlinien für nachhaltige Nutzung.
Fundierte Methodik mit messbarem Mehrwert
Von der Analyse zur Umsetzung. In klaren Schritten mit nachhaltiger Wirkung
Schritt 1
Zielbild entwickeln
Gemeinsame Vision für Datenarchitektur und Plattform.
Schritt 2
Use Cases priorisieren
Geschäftsnutzen klar definieren und Roadmap erstellen.
Schritt 3
Enablement starten
Teams schulen, Prozesse standardisieren.
Schritt 4
Architektur designen
Data Warehouse, Data Lake und/oder Microsoft Fabric kombinieren.
Schritt 5
Steuerung etablieren
Governance, Monitoring und kontinuierliche Optimierung.

Aus Datenarchitektur wird Wirkung,
wenn Expertise auf Praxis trifft.
„In den letzten Jahren haben wir in Dutzenden Projekten gesehen, wie entscheidend eine durchdachte Datenarchitektur für nachhaltige Digitalisierung ist - egal ob in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Eine gute Architektur ist kein Selbstzweck: Sie verbindet Menschen, Prozesse und Technologien zu einem belastbaren Fundament für datengetriebene Entscheidungen. Unser Ansatz basiert auf erprobten Best Practices aus Projekten mit Microsoft Azure, Google Cloud und hybriden Plattformen. Dieses Wissen, kombiniert mit tiefem Verständnis für Governance, Integration und Skalierbarkeit, setzen wir ein, um jede Organisation datenreif für die Zukunft zu machen.“
Michael Schwingenschlögl
Principal Consultant
roosi GmbH
Datenarchitektur - Vertiefen Sie Ihr Wissen.
Unsere Infothek liefert Ihnen wertvolle Insights zum Thema Datenarchitektur. Kompakt aufbereitet, sofort verfügbar – für nachhaltige Entscheidungen und digitalen Fortschritt in Ihrem Unternehmen.
Webview
Zukunftsreichere Datenhaltung dank Data Lakehouse
Webview
Die Blockchain entschlüsselt: Grundlagen und Einsatzszenarien
Kundenbericht
Zur datenbasierten Entscheidung dank Informationsbedarfsanalyse
Webview
Microsoft Fabric erklärt: Der Baukasten für die Datenwelt



Pröckl GmbH


Toolineo GmbH




FAQ: Alles, was Sie über Datenarchitektur wissen müssen
Eine solide Datenarchitektur ist die Basis für leistungsfähige IT- und Datenlandschaften. Hier erfahren Sie, was Sie über Aufbau, Komponenten und Vorteile moderner Datenarchitekturen wissen sollten.
-
Data Architecture legt die Struktur, Datenflüsse und Standards eines Unternehmens fest. Sie bildet die Grundlage für konsistente Analysen, reibungslose Integration, hohe Skalierbarkeit und zuverlässige, datengetriebene Entscheidungen.
-
Hohe Performance und Skalierbarkeit erreicht man durch Sharding, Partitionierung, Caching, parallele Verarbeitung sowie den Einsatz von Cloud-nativen Services für schnellen und effizienten Datenzugriff.
-
Strukturierte Daten speichert man am besten in Data Warehouses.
Semi-strukturierte Daten werden häufig in Data Lakes abgelegt.
Unstrukturierte Daten erfordern spezialisierte Speicherlösungen.
Metadaten sowie ETL- und ELT-Prozesse gewährleisten Einheitlichkeit und Zugänglichkeit. -
Ein Data Warehouse dient der Speicherung strukturierter Daten für analytische Auswertungen.
Ein Data Lake speichert große Mengen an Rohdaten.
Ein Lakehouse kombiniert beide Ansätze und ermöglicht flexible Analysen.
Die Wahl hängt vom Datenformat, dem Analysebedarf und den Performance-Anforderungen ab. -
Sie erhöhen Transparenz und Auffindbarkeit, sichern Governance, dokumentieren Datenflüsse (Data Lineage) und verbessern dadurch Compliance, Datenqualität und Analysegeschwindigkeit.
-
Mit APIs, ETL/ELT-Pipelines, Middleware und Standardprotokollen können alte Systeme eingebunden werden. Ergänzend sorgen Microservices und Datenmodell-Abgleich für reibungslose Interoperabilität.
Nutzung fortschrittlicher Datenspeicherung für die Zukunft der intelligenten Städte
Infrastruktur als Mittelpunkt von Smart Cities
Wir sprechen keine Datenfloskeln – sondern Ihre Sprache. Ob Geschäftsführung, IT oder Fachbereich: Wir bringen Klarheit, Struktur und echte Impulse für Ihre nächsten Schritte.
Oder direkt einen Rückruf vereinbaren – unverbindlich, auf Augenhöhe und mit Weitblick.