roosi unterzeichnet Partnerversprechen mit Microsoft für mehr Nachhaltigkeit und Inklusion
Innovation, Vertrauen, Inklusion, Nachhaltigkeit und Empowerment umschreiben die Bedingungen für den Microsoft Partner Pledge. Die roosi GmbH...
Daten. Insights. Fortschritt.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Praxis-Tipps, Trends und Impulse rund um Data Strategy, KI und digitale Transformation – direkt in Ihr Postfach.

Unternehmen
KI-Plattform AIOS nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Daten sicher zu integrieren und Zusammenarbeit zu optimieren.
Städte & Kommunen
KI einsetzen, um Verwaltung zu digitalisieren, Daten sicher zu nutzen und Services für Bürger zu verbessern.
Unternehmen
Daten intelligent nutzen, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Städte & Kommunen
Daten gezielt einsetzen, um Verwaltung zu modernisieren und Bürgerdienste zu verbessern.
Unternehmen
Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.
Städte & Kommunen
Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.
Unternehmen
Innovative Technologien einsetzen, um datengetriebene Lösungen zu skalieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Öffentliche Verwaltung
Skalierbare Datenlösungen nutzen, um smarte Städte und digitale Services auszubauen.

Impulse & Austausch
Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.
Downloads
Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.
Themenspecials
Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.
 
Menschen & Haltung
Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.
Stories & Relations
Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.
2 minute gelesen
roosi Redaktion : 03.05.2022 12:30:47
Mittels digitaler Prognosen und Evaluation soll zukünftig die Effizienz und der Ressourceneinsatz im Winterdienst revolutioniert werden. Die Masterstudierenden der FH Kufstein Tirol beschäftigen sich hiermit im Rahmen eines Praxisprojektes.
Rosenheim/Kufstein, 03.05.2022 – Durch unsere langfristige Kooperation mit der FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH im Bereich Data Science ist nun die Umsetzung eines Praxisprojektes gelungen. Ziel unserer Kooperation ist es, den Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Data Science & Intelligent Analytics" mit Praxisprojekten die Möglichkeit zu bieten, ihr theoretisches Wissen im unternehmerischen Kontext weiter zu vertiefen. Die gemeinsame Absichtserklärung soll eine Verknüpfung von Forschung und Lehre mit praxisrelevanten Anwendungsfällen schaffen, an denen bereits heute gearbeitet wird. 
Zum Kick-Off-Termin am 15.Oktober 2021 haben wir mit den Masterstudierenden des Studiengangs Data Science & Intelligent Analytics nun einen Teilbereich des übergeordneten Projekts Winterdienst 2.0 erarbeitet. Hierbei ging es um die Entwicklung einer intelligenten Salzbörse. So soll sowohl der Salzverbrauch der Streufahrzeuge allgemein in Abhängigkeit der Gegebenheiten, die z.B. durch das Wetter und Straßenverhältnisse beeinflusst werden können, besser vorhergesagt werden können, als auch der Winterdienst in Hinblick auf Umwelt und Organisation in den Kommunen nachhaltiger werden. Der konkrete Projektauftrag an die Studierenden war die vertiefende Datenanalyse, die Modellierung der Verbrauchsdaten zur zukünftigen Optimierung und die Integration der entstandenen Modelle in die Cloudumgebung des Auftraggebers.

Bereits in der ersten Einheit wurde den Studierenden nach einer kurzen Vorstellungsrunde ein vertiefender Einblick in das Projektumfeld und die ersten Daten gewährt. Im Anschluss fand ein erstes gemeinsames Brainstorming statt und schließlich teilte sich das zehnköpfige Projektteam in mehrere Kleingruppen auf. Es gab wöchentliche Entwicklungsprints, die der effizienten Projektbearbeitung dienten. Die Zwischenergebnisse wurden in regelmäßigen Abstimmungsrunden dem Kunden präsentiert, um somit auch Rückfragen gleich klären zu können.
So wurden über den gesamten Projektzeitraum durch Verbrauchsdaten mehrere Streufahrzeuge aus zwei unterschiedlichen Regionen analysiert. Da anfangs nur die Verbrauch- und Streckendaten zur Verfügung standen, war die Beschaffung der zugehörigen Wetterdaten der Regionen über eine Online-Wetterplattform der nächste Schritt. Durch die Analyse der Wetterdaten war es möglich, die wichtigsten Korrelationen zwischen dem Streuen der Straßen und dem Wetter zu bestimmen. Der Versuch, weitere Daten wie Oberflächenbeschaffenheit der Straße und Straßentyp zu erhalten, scheiterte leider an der mangelnden Verfügbarkeit in allen Regionen.
Mittels einer Datenverarbeitungspipeline, welche die Daten aus den unterschiedlichen Quellen miteinander vereint, aggregiert und filtert, wurden verschiedene Modelle mit den resultierenden Verbrauchs- und Wetterdaten trainiert und evaluiert.
Die Ergebnisse wurden von den Studierenden im Zuge von zwei Online-Präsentationen vorgestellt und es gelang auch, die umfassende Datenanalyse in eine Webapplikation zu integrieren, um die Erkenntnisse besser vermitteln zu können. Die Ergebnisse dienen auch der weiteren Verfolgung und Optimierung des Projektes. So ist eine weiterführende Nutzung und Optimierung der verfügbaren Daten und Modelle in Zusammenarbeit mit der Kufsteiner Fachhochschule bereits in Planung.
Über die FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Die FH Kufstein Tirol bietet internationale Studiengänge für zukunftsorientierte Berufe. Aber auch Spaß und Kultur in einer der schönsten Landschaften Tirols kommen hier nicht zu kurz.
Die Fachhochschule Kufstein Tirol steht für innovative wirtschaftswissenschaftliche und technisch-betriebswirtschaftliche Studiengänge und wurde für die hohe Qualität der Ausbildung mehrfach ausgezeichnet. Aufgrund des hohen Praxisanteils im Studium und der gewonnenen Erfahrungen während der obligatorischen Auslandsreisen sind die Absolvent:innen der Fachhochschule auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Viele haben bereits vor Studienabschluss einen Arbeitsvertrag in der Tasche.
Weitere Informationen & Kontakt: fh-kufstein.ac.at
Über die roosi GmbH
Die roosi GmbH unterstützt ihre Kunden bei der Erzeugung, Transformation und Lagerung ihrer Daten. roosi veredelt diese Daten zu relevanten und aussagekräftigen Informationen. Dies ermöglicht Unternehmen ein tiefes Verständnis über ihr aktuelles Geschäft zu erhalten und die weitere Geschäftsentwicklung aktiv zu steuern. Durch die Integration beispielsweise von Sensordaten und der Anwendung von KI/ML erhöht roosi die digitale Intelligenz von Kundenunternehmen. Das Beratungsportfolio der roosi GmbH umfasst die folgenden sieben Kernbereiche: Data Strategy & Governance, Data Architecture, Data Management & Storage, IoT & Data Engineering, Virtualization & IT Infrastructure, Advanced Analytics, Corporate Performance Management & Business Intelligence. Die roosi GmbH ist die Data Intelligence Consultancy in Deutschland und Österreich.
Weitere Informationen & Kontakt: roo.si
 
    
    
    Innovation, Vertrauen, Inklusion, Nachhaltigkeit und Empowerment umschreiben die Bedingungen für den Microsoft Partner Pledge. Die roosi GmbH...
 
    
    
    Ziel der Kooperation ist es, den Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Data Science & Intelligent Analytics“ mit Praxisprojekten...
 
    
    
    Rosenheim/Memmingen, 12.01.2023 - Die Stadt Regensburg als Bezirkshauptstadt der Oberpfalz, Hochschulstadt, Innovationsstandort, UNESCO Welterbe und...
 
    
    
    Rosenheim/Hamburg, 30.01.2024 - Die roosi GmbH, eine renommierte deutsch-österreichische Data Intelligence Consultancy, gibt die Vereinbarung einer...
 
    
    
    Geballte Power auf dem SDS Day|22 - Den Teilnehmer:innen aus bayrischen Städten und Kommunen, sowie der freien Marktwirtschaft, wurden die...