Der BARC Trend Monitor 2025 bietet wertvolle Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Datenmanagement, Business Intelligence (BI) und Analytics durch die Befragung von 1.795 Datenexpert:innen aus einer Vielzahl von Branchen und Regionen weltweit. Die Studie zielt darauf ab, die aktuellen Prioritäten und größten Herausforderungen zu identifizieren, die Unternehmen heute und in Zukunft beeinflussen. Mit diesen Erkenntnissen können wir besser verstehen, wie Daten unsere Welt prägen und was dies für Entscheidungsträger:innen bedeutet.
Datensicherheit, Datenqualität und Governance: Die unverzichtbaren Säulen
Der BARC Trend Monitor 2025 zeigt, dass Datensicherheit und -qualität nach wie vor die Top-Prioritäten in Unternehmen sind. Mit zunehmend strengeren Datenschutzbestimmungen und regulatorischen Anforderungen, bleibt der Schutz sensibler Informationen von größter Relevanz. Datensicherheit ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine Vertrauensfrage, die direkt die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens beeinflusst. Gleichzeitig gewinnt die Datenqualität an Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der auf diesen Daten basierenden Entscheidungen sicherzustellen.
Die Basis bleibt, die Technologie schreitet voran
Trotz des rasanten Aufstiegs von Technologien wie generativer KI und maschinellem Lernen seit 2023 liegt der Schwerpunkt also weiterhin auf bewährten Datenpraktiken. Erfolgreiche Unternehmen beherrschen die Kunst, innovative Technologien mit etablierten Praktiken zu vereinen: hier spielen Data Governance und eine robuste Datenkultur eine wesentliche Rolle. Governance sorgt für einen strukturierten Rahmen, um die wachsende Datenflut effektiv zu verwalten und Ethik- sowie Compliance-Standards zu erfüllen. Eine starke Datenkultur fördert zudem die Datenkompetenz unter Mitarbeitenden und bildet das Rückgrat für eine datengesteuerte Organisation.
© BARC Trend Monitor 2025 - Infografik "How important are the trends in data, BI and analytics?"
Die sechs Hotspots der Datenlandschaft
Der BARC Trend Monitor 2025 beleuchtet sechs Schlüsselbereiche, die für Organisationen weltweit von großer Bedeutung sind. Diese Bereiche spiegeln die wichtigsten Unterschiede und Trends wider, die sowohl branchenspezifische Bedürfnisse als auch regionale Prioritäten betreffen.
Hotspot 1: Branchenvergleich
Jede Branche nutzt Daten je nach ihren eigenen Bedürfnissen auf unterschiedliche Weise. Der Finanzsektor beispielsweise stützt sich stark auf Predictive Analytics und maschinelles Lernen, um Zahlen für Risikobewertungen und Prognosen zu ermitteln. In der Versorgungs- und Telekommunikationsbranche dreht sich alles um Echtzeitanalysen, um die Netzwerkleistung zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Der Einzelhandel und der öffentliche Sektor konzentrieren sich mehr auf operative BI, um ihre Prozesse zu rationalisieren - jeder versucht auf seine Weise, effizienter zu werden. Trotz dieser Unterschiede ziehen sich grundlegende Anliegen wie Datenqualität und Sicherheit wie ein roter Faden durch alle Branchen.
Hotspot 2: Anbieter vs. User
In diesem Bereich sehen wir ein interessantes Spannungsfeld zwischen den Entwicklern von Datentechnologien und den Endnutzern. Während Anbieter stets bemüht sind, die Grenzen des Möglichen mit Cloud-Diensten zu erweitern und Analysewerkzeuge benutzerfreundlicher zu gestalten, konzentrieren sich die User – also die Fachleute aus Business und IT – auf essentielle Aspekte wie Datensicherheit und -governance.
Ein wichtiger Reminder: Neue Technologien sollen nicht nur auf dem Papier beeindrucken, sondern auch im täglichen Arbeitsalltag effektiv eingesetzt werden können. Nur wenn Entwicklungen praktisch anwendbar sind und reale Probleme lösen, liefern sie für Unternehmen einen echten Mehrwert.
Hotspot 3: Best-in-Class-Unternehmen
Die führenden Unternehmen, die als Best-in-Class gelten, setzen Trends, indem sie Self-Service-Analytics fördern. Dieser Ansatz ermöglicht es Geschäftsnutzern, direkt mit Daten zu arbeiten, ohne jedes mal den Umweg über die IT-Abteilung nehmen zu müssen. Teams werden dazu ermächtigt, schneller Entscheidungen zu treffen, ohne dabei die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Datenqualität zu vernachlässigen. Flexibilität muss schließlich nicht auf Kosten der Präzision gehen.
Hotspot 4: Globale Unterschiede
Unsere Welt ist vielfältig und das spiegelt sich auch im unterschiedlichen Umgang mit Daten wider. In Südamerika stehen aufgrund strenger regulatorischer Anforderungen Datensicherheit und Datenschutz ganz oben auf der Prioritätenliste. In Europa fordert die umfassende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Maßnahmen zur Datenqualität und -governance. Unternehmen müssen nicht nur sicherstellen, dass ihre Datenprozesse den Datenschutzbestimmungen entsprechen, sondern auch, dass die Datenqualität und -verwaltung robust genug sind, um Compliance kontinuierlich zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu sind die Datenschutzgesetze in Nordamerika und der Asien-Pazifik-Region weniger restriktiv, was Unternehmen mehr Spielraum gibt, innovative Technologien wie KI und maschinelles Lernen schneller zu adoptieren.
Hotspot 5: Die wichtigsten Trends
Datensicherheit bleibt ein globales Top-Thema und zeigt, wie ernst der Schutz sensibler Informationen weltweit genommen wird. Gleichzeitig gewinnt das Datenqualitätsmanagement immer mehr an Bedeutung, weil es die Grundlage dafür schafft, dass die Daten, auf denen Entscheidungen basieren, wirklich verlässlich sind. Auch KI und maschinelles Lernen sind auf dem Vormarsch und werden immer mehr als Schlüsselelemente gesehen, um Effizienz und Automatisierung zu verbessern.
Hotspot 6: Europa
In Europa gibt es einige interessante Unterschiede, wie Daten gehandhabt werden. In Südeuropa und dem Vereinigten Königreich wird großer Wert auf Datenschutz gelegt, was hauptsächlich an den strengen Regeln wie der GDPR liegt. In der DACH-Region kümmert man sich besonders um die Datenqualität und -verwaltung. Das zeigt, dass selbst innerhalb Europas die Herangehensweisen an Daten ziemlich unterschiedlich sein können, je nach lokalen Gesetzen und Bedürfnissen.
Fazit
Die Ergebnisse des BARC Trend Monitor 2025 bieten wertvolle Einblicke für alle, die im Bereich der Datenanalyse und Business Intelligence tätig sind. Sie zeigen deutlich, dass die Balance zwischen bewährten Methoden und innovativen Ansätzen sowie die Einbeziehung des menschlichen Faktors entscheidend sind, um die Herausforderungen der datengetriebenen Zukunft erfolgreich zu meistern. Für weitere Insights geht es hier zur vollständigen BARC-Studie:
Bei roosi decken wir alle Themenbereiche rund um Data Intelligence ab. Sind Sie unsicher, in welchem Bereich Sie Optimierungen vornehmen müssen? Unsere Informationsbedarfsanalyse (IBA) bietet einen effizienten und strukturierten Weg, um Ihren genauen Informationsbedarf zu ermitteln und eine passgenaue Datenstrategie zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über unsere IBA und wie sie Ihrem Unternehmen helfen kann: