Herausforderungen für Unternehmen durch die SARS-CoV-2 Pandemie

Veröffentlicht am 04.11.20 11:08 durch BI Redaktion

Egal, ob ein politisch-forcierter zweiter Lockdown kommt, oder nicht, durch den immer rasanteren Anstieg der Fallzahlen, steht vielen Unternehmen und Organisationen so oder so ein ungemütlicher Winter bevor. Denn die wirtschaftliche Krise, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus Covid-19, ist leider noch nicht ausgestanden. Dies zeigte sich nicht zuletzt sinnbildlich durch die Gewinnwarnung von SAP am 26.10.2020.

Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten Unternehmen die Flucht nach vorne ergreifen bzw. das Heft wieder in die eigene Hand nehmen. Methoden und Ansätze aus den Bereichen Business Intelligence und Advanced Analytics können dabei helfen, schneller und flexibler auf Veränderungen zu reagieren, die Liquidität zu sichern und kommende Entwicklungen vorhersagbarer zu machen. Je nach Geschäftsmodell kann das einen wirklichen und zum Teil großen Unterschied machen.

Business Intelligence und Advanced Analytics als Erfolgsfaktor

Die SARS-CoV-2 (COVID) -Pandemie stellt Unternehmen vor allem in der kurz- und mittelfristigen Planung ihrer Geschäftstätigkeit vor große Herausforderungen: Neue staatliche Pandemie-Maßnahmen, dynamische Ansteckungsverläufe, Auftragsrückgänge, verpasste Zahlungsziele und vieles andere mehr zwingen Unternehmen immer öfters dazu, meist ohne angemessene Vorbereitungszeit, Maßnahmen ergreifen zu müssen und generell umzudisponieren. Je komplexer die Situation, desto schwieriger wird es, gesteckte Ziele zu erreichen. Insbesondere jetzt können digitale Instrumente für das Krisenmanagement zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor werden.

Mithilfe von BI- und Advanced-Analytics-Methoden lassen sich beispielsweise

  • Kapazitätsengpässe minimieren,
  • Unternehmensprozesse beschleunigen,
  • gesicherte Daten und Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen,
  • kritische Prozesse unternehmensweit beobachten,
  • Alternativen mittels When-If-Simulationen testen
  • und Risiken frühzeitig erkennen.

Business Intelligence und Advanced Analytics kann bei der Informationsbeschaffung und zur Situationsanalyse beitragen

Die Rahmenbedingungen während der SARS-CoV-2-Pandemie ändern sich für Unternehmen fast täglich. Der Anpassungsbedarf ist vielerorts immens hoch und die Zeitfenster für die Ergreifung von Maßnahmen klein. Deshalb fehlen oft verlässliche Daten und Kennzahlen für die Regelung und Überwachung von Nothilfemaßnahmen.

Lösungen aus dem Bereich Business Intelligence & Advanced Analytics können Sie dabei unterstützen

Die richtigen Entscheidungen, schnelle und agile Reaktionen auf sich ändernde Rahmenbedingungen sowie die schnelle Umsetzung und Realisierung der richtigen Maßnahmen werden in den kommenden Monaten mehr denn je entscheidend für den Erfolg sein. Die Erhöhung des Digitalisierungsgrades von Unternehmen und der gezielte Einsatz von Methoden aus dem Data- und Analytics-Koffer können dazu beitragen, Unternehmen durch die Corona-Krise zu steuern.

  • Wesentliche Kennzahlen zur raschen Steuerung zu berechnen und automatisiert zu erfassen
  • Planungsszenarien zu simulieren (bspw. Ausfälle in der Produktion, Rohstoffengpässe, Infektionsgeschehen und Krankenstand)
  • (Echtzeit-)Informationen in interaktiven Dashboards zur Entscheidungsfindung und Maßnahmensetzung zusammenzuführen
  • Externe Daten zur Überwachung aller aktuellen Änderungen (inklusive der Auswirkung auf Geschäftsprozesse) zu überwachen
Weitere Beiträge

 

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Wie Unternehmen den Einstieg in KI finden

Künstliche Intelligenz ist längst kein Thema mehr, das nur Großkonzerne betrifft. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erkennen...





Vorausschauende Analysen mit Machine Learning und Power BI Dataflows

Daten sind längst mehr als ein Nebenprodukt - sie sind ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Doch wer sich nur auf die Visualisierung...





KI erfolgreich implementieren – Interne Hürden überwinden

Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für Unternehmen, doch viele Organisationen scheitern an internen Widerständen und langwierigen...





KI im Unternehmen: So schaffen Sie Orientierung und Mehrwert

Fühlen Sie sich manchmal von der unübersichtlichen Welt der digitalen Innovationen überwältigt? Viele Führungskräfte stehen täglich vor der...





Vom Datenmeer zur klaren Visualisierung: Power BI mit Microsoft Fabric

Um datenbasierte Entscheidungen effektiv treffen zu können, ist es unerlässlich, Informationen so aufzubereiten, dass sie auf einen Blick...





Sind Sie bereit für Data Intelligence?

Dann zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefontermin. Profitieren Sie von unserer Strategie- und Umsetzungsstärke bei Datenprojekten.

Jetzt Ersttermin vereinbaren
Wir finden zusammen das passende Vorgehensmodell für Ihre Initiative.
Robert Aufreiter, Principal Data Engineer, roosi GmbH