Skip to the main content.

Unternehmen

Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.

Städte & Kommunen

Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.

InfoThek-pink

 

Impulse & Austausch

Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.

Downloads

Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.

Themenspecials

Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.

Wir_von_roosi

 

Menschen & Haltung

Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.

Stories & Relations

Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.

1 Min. Lesezeit

Herausforderungen für Unternehmen durch die SARS-CoV-2 Pandemie

Egal, ob ein politisch-forcierter zweiter Lockdown kommt, oder nicht, durch den immer rasanteren Anstieg der Fallzahlen, steht vielen Unternehmen und Organisationen so oder so ein ungemütlicher Winter bevor. Denn die wirtschaftliche Krise, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus Covid-19, ist leider noch nicht ausgestanden. Dies zeigte sich nicht zuletzt sinnbildlich durch die Gewinnwarnung von SAP am 26.10.2020.

Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten Unternehmen die Flucht nach vorne ergreifen bzw. das Heft wieder in die eigene Hand nehmen. Methoden und Ansätze aus den Bereichen Business Intelligence und Advanced Analytics können dabei helfen, schneller und flexibler auf Veränderungen zu reagieren, die Liquidität zu sichern und kommende Entwicklungen vorhersagbarer zu machen. Je nach Geschäftsmodell kann das einen wirklichen und zum Teil großen Unterschied machen.

Business Intelligence und Advanced Analytics als Erfolgsfaktor

Die SARS-CoV-2 (COVID) -Pandemie stellt Unternehmen vor allem in der kurz- und mittelfristigen Planung ihrer Geschäftstätigkeit vor große Herausforderungen: Neue staatliche Pandemie-Maßnahmen, dynamische Ansteckungsverläufe, Auftragsrückgänge, verpasste Zahlungsziele und vieles andere mehr zwingen Unternehmen immer öfters dazu, meist ohne angemessene Vorbereitungszeit, Maßnahmen ergreifen zu müssen und generell umzudisponieren. Je komplexer die Situation, desto schwieriger wird es, gesteckte Ziele zu erreichen. Insbesondere jetzt können digitale Instrumente für das Krisenmanagement zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor werden.

Mithilfe von BI- und Advanced-Analytics-Methoden lassen sich beispielsweise

  • Kapazitätsengpässe minimieren,
  • Unternehmensprozesse beschleunigen,
  • gesicherte Daten und Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen,
  • kritische Prozesse unternehmensweit beobachten,
  • Alternativen mittels When-If-Simulationen testen
  • und Risiken frühzeitig erkennen.

Business Intelligence und Advanced Analytics kann bei der Informationsbeschaffung und zur Situationsanalyse beitragen

Die Rahmenbedingungen während der SARS-CoV-2-Pandemie ändern sich für Unternehmen fast täglich. Der Anpassungsbedarf ist vielerorts immens hoch und die Zeitfenster für die Ergreifung von Maßnahmen klein. Deshalb fehlen oft verlässliche Daten und Kennzahlen für die Regelung und Überwachung von Nothilfemaßnahmen.

Lösungen aus dem Bereich Business Intelligence & Advanced Analytics können Sie dabei unterstützen

Die richtigen Entscheidungen, schnelle und agile Reaktionen auf sich ändernde Rahmenbedingungen sowie die schnelle Umsetzung und Realisierung der richtigen Maßnahmen werden in den kommenden Monaten mehr denn je entscheidend für den Erfolg sein. Die Erhöhung des Digitalisierungsgrades von Unternehmen und der gezielte Einsatz von Methoden aus dem Data- und Analytics-Koffer können dazu beitragen, Unternehmen durch die Corona-Krise zu steuern.

  • Wesentliche Kennzahlen zur raschen Steuerung zu berechnen und automatisiert zu erfassen
  • Planungsszenarien zu simulieren (bspw. Ausfälle in der Produktion, Rohstoffengpässe, Infektionsgeschehen und Krankenstand)
  • (Echtzeit-)Informationen in interaktiven Dashboards zur Entscheidungsfindung und Maßnahmensetzung zusammenzuführen
  • Externe Daten zur Überwachung aller aktuellen Änderungen (inklusive der Auswirkung auf Geschäftsprozesse) zu überwachen