Skip to the main content.

Unternehmen

Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.

Städte & Kommunen

Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.

InfoThek-pink

 

Impulse & Austausch

Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.

Downloads

Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.

Themenspecials

Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.

Wir_von_roosi

 

Menschen & Haltung

Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.

Stories & Relations

Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.

1 Min. Lesezeit

XLCubed und IBCS - Auswahl des richtigen Diagrammtyps

Die Auswahl des richtigen Diagrammtyps für die Darstellung Ihrer Daten ist der Schlüssel zur Übermittlung einer verständlichen Nachricht an die Benutzer:innen. Eine falsche oder inkonsistente Verwendung von Diagrammtypen kann zu Verwirrung und Fehlinterpretationen der Daten führen. Damit ein Bericht effektiv ist, muss jede Visualisierung sorgfältig und bewusst ausgewählt werden. In diesem Beitrag werden einige der von IBCS gegebenen Anleitungen zur Ausrichtung und zum Typ von Diagrammen skizziert.

Orientierung wählen

Die meisten Business-Charts zeigen eines von drei Dingen:

  1. Zeitbezogene Daten
  2. Kategoriale Daten oder strukturelle Beziehungen
  3. Beziehung zwischen zwei Werten

Für die dritte Gruppe sind Streu- und Blasendiagramme am besten geeignet. An dieser Stelle konzentrieren wir uns jedoch auf die ersten beiden Gruppen. Wir werden Diagramme entweder als "horizontal" oder als "vertikal" bezeichnen. Dies bezieht sich auf die Kategorie-Achse: So ist beispielsweise ein Säulendiagramm horizontal und ein Balkendiagramm vertikal.

Horizontale Diagramme

Für die Darstellung von zeitbezogenen Daten sind Diagramme mit einer horizontalen Kategorie-Achse am besten geeignet. Sie sollten die Zeit von links nach rechts anzeigen und entweder Periodentypen (Jahre, Monate usw.) oder bestimmte Daten darstellen.

StackedColumn PYLineChart-v2 HorizontalWaterfall

 

Vertikale Diagramme

Für Strukturdaten würden wir dann ein Diagramm mit einer vertikalen Kategorieachse wählen. Die Achsen verlaufen von oben nach unten und zeigen strukturelle Elemente (z. B. Produkte, Länder, Konten). Diese Ausrichtung bietet mehr Platz für die Anzeige von oft langwierigen Kategoriebeschriftungen und ermöglicht die Ausrichtung des Diagramms neben Tabellen oder Gittern.

StackedBar VerticalWaterfall VerticalVariances

 

Struktur- und Zeitreihen-Analyse

Diese Diagrammtypen haben in der Regel die Form eines typischen Spalten-, Balken- oder Liniendiagramms. Spalten oder Balken erleichtern den Vergleich zweier Werte, während Linien den Trend deutlicher darstellen.

Gestapelte Balken oder Spalten ermöglichen die Darstellung mehrerer Serien. Dies kann Benutzer:innen helfen, die Anhäufung von Werten oder den Beitrag eines Teils zum Ganzen zu bewerten.

ColumnChart    StackedBarTotal

 

Varianz

Varianzdiagramme zeigen entweder die absolute oder die relative Differenz zu einem Vergleichswert (z. B. Vorjahr) an. Ein grüner Balken bzw. eine grüne Spalte zeigt an, dass die Abweichung eine gute Auswirkung auf das Geschäft hat, und eine rote eine schlechte Auswirkung.

IBCS empfiehlt die Verwendung von Spalten/Balken für die absolute Varianz und Pins für die relative Varianz. Dies bedeutet, dass die beiden unterschiedlich und sofort erkennbar bleiben.

HorizontalVariances

 

Beitrag

Wasserfalldiagramme sind eine großartige Möglichkeit, den kumulativen Effekt positiver und negativer Werte und die daraus resultierende Summe zu visualisieren. Sie zeigen entweder strukturelle Beiträge zu einer Gesamtsumme oder Abweichungen zwischen zwei zeitlichen Zahlen.

 

VerticalWaterfall2

Struktureller Wasserfall, der den Beitrag der Werte zum Gewinn zeigt

 

VarianceWaterfall      VarianceWaterfall_Horizontal

Varianz-Wasserfall, der zeigt, wie sich die Werte gegenüber dem Vorjahr / Quartal geändert haben

 

 

Die Original-Version in Englisch erschien am 16. Juli 2020 auf https://blog.xlcubed.com. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin durften wir den Beitrag in deutscher Sprache in unserem Blog veröffentlichen.

Im Whitepaper: So klappt es mit dem Information Design

Im Whitepaper: So klappt es mit dem Information Design

Erfahren Sie in unserem Whitepaper zu Information Design, was Visualisierungen bringen, wie Sie Visualisierungen optimal zur Informationsvermittlung...

lesen
Herausforderungen für Unternehmen durch die SARS-CoV-2 Pandemie

Herausforderungen für Unternehmen durch die SARS-CoV-2 Pandemie

Egal, ob ein politisch-forcierter zweiter Lockdown kommt, oder nicht, durch den immer rasanteren Anstieg der Fallzahlen, steht vielen Unternehmen und...

lesen
Durchgängiges Informationsdesign umsetzen mit XLCubed

Durch­­gängiges In­for­­ma­tions­design um­setzen mit XLCubed

Mit XLCubed ein durchgängiges Informationsdesign umsetzen und in Ihrem Unternehmen zum Leben erwecken. Teil 1: Warum ein IBCS-zertifiziertes Frontend...

lesen
Nutzung fortschrittlicher Datenspeicherung für die Zukunft der intelligenten Städte

Nutzung fortschrittlicher Datenspeicherung für die Zukunft der intelligenten Städte

Innovative Technologien ermöglichen es intelligenten Städten, effizienter zu arbeiten, Ressourcen zu optimieren und Abfall, Kosten und Verbrauch zu...

lesen
Infografik | In sechs Schritten zur Datenstrategie

Infografik | In sechs Schritten zur Datenstrategie

Daten an sich haben keinen Wert. Erst wenn sie in einen Kontext gesetzt werden, können sie zu einem Unternehmenswert werden. Um diesen Prozess nicht...

lesen