Skip to the main content.
Daten_Nutzen

 

Unternehmen

Daten gezielt einsetzen, um Marktchancen zu erkennen und Entscheidungen zu optimieren.

Städte & Kommunen

Daten nutzen, um städtische Entwicklungen zu steuern und Bürgerdienste zu verbessern.

InfoThek-pink

 

Impulse & Austausch

Live-Wissen und Austausch: Von Webinaren bis Kongressen – erleben Sie Datenkompetenz aus erster Hand.

Downloads

Wissen zum Nachlesen und Erleben: Whitepaper, Videos und Cases zeigen Praxis und Mehrwert datengetriebener Lösungen.

Themenspecials

Entdecken Sie Themenspecials rund um Datenplattformen, smarte Städte und Künstliche Intelligenz.

Wir_von_roosi

 

Menschen & Haltung

Unsere Expert:innen, Werte und Nachhaltigkeit - das Fundament für verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit Daten.

Stories & Relations

Erfahren Sie mehr über Partner, Projekte und aktuelle News - Insights und Beziehungen aus erster Hand.

Effiziente Datenanalyse neu definiert
Microsoft Fabric vereint alle Funktionen moderner Datenplatt­formen in einer einzigen Lösung und ermöglicht eine nahtlose Datenanalyse. Im Zentrum steht OneLake, eine zentrale Datendrehscheibe, die mit dem Delta-Parquet-Format effizientes Daten­management ohne redundante Kopien bietet. Die Plattform unterstützt Self-Service, integriert KI und transformiert datengetriebene Entscheidungen.

  • OneLake: Zentrale Datenplattform mit Delta-Parquet-Format.
  • Vier Säulen: Vollständigkeit, Self-Service, KI und Data Lake.
  • Ganzheitlich: Verarbeitung, Analyse und Visualisierung integriert.

 

microsoft-gold-partner

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

 

Readiness Check starten

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

 

Readiness Check starten

Mittelstand

Legen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Datenlandschaft. Mit klaren Strategien, solider Governance und verlässlicher Infrastruktur schaffen Sie die Basis für alle weiteren Schritte Ihrer Datenreise.

Für wen?

  • Unternehmen, die Standards für Datenqualität und -sicherheit etablieren
  • Fokus: Erste Strukturen, klare Verantwortlichkeiten, konsistente Datenhaltung

 

Readiness Check starten

Daten_nutzen

Verwandeln Sie Ihre Daten in verwertbare Insights. Berichte, Analysen und Visualisierungen helfen Ihnen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und so Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Für wen?

  • Unternehmen mit bereits konsolidierter Datenbasis
  • Fokus: Business Intelligence, Performance Management, Reporting

 

Readiness Check starten

Daten_skalieren

Meistern Sie wachsende Datenmengen und steigende Komplexität. Skalieren Sie Ihre Datenarchitektur, integrieren Sie IoT-Plattformen und nutzen Sie fortschrittliche Cloud-Services, um flexibel und zukunftssicher zu agieren.

Für wen?

  • Unternehmen, die ihre Datenumgebung ausbauen und optimieren
  • Fokus: IoT-Integration, Big Data Management, skalierbare Infrastrukturen

 

Readiness Check starten

4 Min. Lesezeit

Zukunft der BI: 5 spannende Business Intelligence Trends für 2024

Die Bedeutung von Daten für den Unternehmenserfolg wächst stetig, und die Fähigkeit, diese effektiv zu analysieren und einzusetzen, wird immer entscheidender, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Business Intelligence (BI) spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem sie es Unternehmen ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse aus ihren Datenbeständen zu ziehen. Für das kommende Jahr 2024 zeichnen sich einige richtungsweisende Entwicklungen ab, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir mit BI arbeiten, neu zu definieren.

 

roosi_blog_5_spannende_business_intelligence_trends_fuer_2024

 

1. Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Die Revolution der Business Intelligence durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) setzt sich 2024 fort.  Diese Technologien ermöglichen eine effizientere und genauere Datenanalyse, indem sie Muster und Trends in großen Datenmengen erkennen, die für menschliche Analysten schwer zu identifizieren sind. Die Integration von KI in BI-Tools beschleunigt nicht nur die Entscheidungsfindung und minimiert Fehler, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für automatisierte Predictive Analytics. So können Unternehmen zukünftige Entwicklungen frühzeitig vorhersagen und strategische Entscheidungen datengestützt treffen.

Die Einführung von KI-gestützten Analysewerkzeugen, die Verarbeitung sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten und die Entwicklung prädiktiver Modelle zur Vorhersage von Markttrends und Kundenverhalten stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Zusätzlich erleichtern NLP-Technologien die Datenabfrage durch natürliche Sprachbefehle, wodurch der Zugang zu BI-Insights für Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen eines Unternehmens vereinfacht wird.

 

2. Automatisierte Predictive Analytics

Automatisierte Predictive Analytics nutzen fortschrittliche Algorithmen und maschinelle Lernmodelle, um aus großen Datenmengen zukünftige Trends und Verhaltensweisen vorherzusagen. Diese innovative Technologie ermöglicht es  datengestützte Entscheidungen zu treffen, die zu einer Optimierung der Betriebsabläufe, einer Verringerung der Risiken und einer besseren Kundenansprache führen. Die Automatisierung von Analyseprozessen kann zudem einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die Einführung automatisierter Predictive Analytics verspricht, die Geschäftsstrategien in allen Branchen zu revolutionieren. Diese Technologie befähigt Unternehmen nicht nur dazu, auf Veränderungen zu reagieren, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorherzusehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dieser proaktive Ansatz eröffnet neue Wege, um sich bietende Chancen zu ergreifen und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.

Obwohl der Einsatz von Predictive Analytics Bedenken bezüglich Datenschutz und algorithmischer Verzerrungen aufwerfen kann, lassen sich diese Herausforderungen durch transparente Verfahren, umfassende Datenschutzrichtlinien und regelmäßige Fairness-Checks der Algorithmen effektiv bewältigen. Die Implementierung ethischer Richtlinien und die Stärkung der Datenkompetenz im Unternehmen können diese Bedenken sicherlich reduzieren und das Vertrauen der Anwender festigen. 

Unternehmen, die diese Technologie verantwortungsvoll einsetzen, positionieren sich für eine Zukunft, in der sie agiler, effizienter und kundenorientierter agieren können. Predictive Analytics schaffen daher ein ideales Umfeld für Innovation und Wachstum, indem sie den Grundstein für entscheidungsstarke, datengestützte Strategien legen.

 

3. Echtzeitanalysen und Cloud-Integration

In einer zunehmend dynamischeren Geschäftswelt ist die Kombination von Echtzeitanalysen und Cloud-Integration 2024 ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die an der Spitze ihrer Branche bleiben wollen. Die Cloud bietet die essenzielle Infrastruktur, um Daten in Echtzeit zu analysieren und schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Der Einsatz von Cloud-Plattformen verleiht Business Intelligence Lösungen eine neue Dimension der Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Technologie ermöglicht es, wichtige Geschäftsinformationen nicht nur jederzeit, sondern auch von jedem Ort aus abzurufen. Dadurch wird nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams gefördert, sondern auch die Möglichkeit geboten, datenbasierte Entscheidungen auf einer breiteren und aktuelleren Informationsbasis zu treffen. Zusätzlich bieten Cloud-Lösungen eine Reihe von fortschrittlichen Sicherheitsmechanismen, die nicht nur den Schutz sensibler Unternehmensdaten gewährleisten, sondern auch die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften erheblich vereinfachen. Dies schafft ein sicheres Umfeld, in dem Unternehmen die Vorteile von BI voll ausschöpfen können, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit eingehen zu müssen.

Echtzeitanalysen, die durch Cloud Computing unterstützt werden, revolutionieren nicht nur interne Prozesse, sondern optimieren auch Kundeninteraktionen. Unternehmen sind dadurch in der Lage schneller auf individuelle Bedürfnisse mit maßgeschneiderten Angeboten und Dienstleistungen zu reagieren, was die Kundenzufriedenheit und -loyalität langfristig steigert. Zudem fördern Real-Time Analytics eine effizientere Bestandsführung und Ressourcenverteilung, indem sie präzise Einblicke in die momentane Nachfrage liefert und dadurch Über- oder Unterbestände verhindert.

Die Einführung von Echtzeitanalysen in Verbindung mit Cloud-Integration, bringt jedoch auch neue Herausforderungen für die Unternehmenskultur mit sich. Eine Kultur, die schnelles, datengetriebenes Handeln in den Vordergrund stellt und die Fähigkeit besitzt, sich kontinuierlich an neue Informationen anzupassen, wird immer wichtiger werden. Unternehmen, die diese technologischen Fortschritte aktiv nutzen, haben in der modernen, datengetriebenen Wirtschaftslandschaft erhebliche Vorteile. 

 

4. Self-Service-BI für ein verbessertes Kundenerlebnis

Der Trend zu Self-Service-BI setzt sich fort, indem die Tools immer benutzerfreundlicher gestaltet werden und somit auch Personen ohne IT-Hintergrund die Durchführung von Datenanalysen ermöglicht wird. Dadurch wird eine verstärkte Fokussierung auf Datenkompetenz (Data Literacy) über alle Abteilungsebenen hinweg erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter:innen datengesteuerte Entscheidungen treffen können.

Durch Self-Service-BI können Geschäftsanwender eigenständig, ohne die Notwendigkeit technischer Unterstützung, tiefere Einblicke in Kundenbedürfnisse und -präferenzen erlangen. Eine solche Autonomie bietet die Chance, Produkte, Dienstleistungen und Marketingstrategien gezielt auszurichten. Dank benutzerfreundlicher Dashboards und mobiler Anwendungen können User personalisierte Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen direkt abrufen, ohne auf die Unterstützung von Kundendienstmitarbeitern angewiesen zu sein. 

 

5. Collaborative Business Intelligence

Collaborative Business Intelligence (BI) zeichnet sich als einer der prägenden Trends für das Jahr 2024 ab. Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig eine effektive Datenkommunikation und -nutzung für ihren Erfolg ist. Durch die ständig wachsende Datenflut wird die Fähigkeit, diese Informationen schnell und effizient zu verarbeiten zum kritischen Wettbewerbsvorteil.

Der Trend zur kollaborativen BI wird durch mehrere Schlüsselfaktoren angetrieben - zum einen erfordert die dynamische Geschäftswelt eine agile Entscheidungsfindung, die nur durch den nahtlosen Austausch von Insights und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teams erreicht werden kann. Zum anderen ermöglichen technologische Fortschritte, wie Cloud-Plattformen und fortschrittliche Analysetools, eine bisher unerreichte Vernetzung und Zugänglichkeit von Daten.

Durch die Integration von Online-Plattformen, sozialen Medien und Echtzeit-Benachrichtigungssystemen in BI-Prozesse werden Informationen nicht mehr in Silos gehalten, sondern fließen frei zwischen Abteilungen und Teams. Ein wesentlicher Faktor, der diese Entwicklung vorantreibt, ist die wachsende Notwendigkeit für eine umfassende Datenkompetenz, die über traditionell technische Berufsgruppen hinausgeht. Die Fähigkeit, Daten effektiv zu interpretieren und anzuwenden, entwickelt sich zu einer essenziellen Fertigkeit für Mitarbeiter:innen quer durch das gesamte Unternehmen.

Um diese vielfältige Zielgruppe zu erreichen und zu schulen, spielen collaborative BI-Tools eine Schlüsselrolle. Sie bieten nicht nur benutzerfreundliche Dashboards und ermöglichen Analysen in Echtzeit, sondern erleichtern auch den Zugang zu und die Nutzung von Daten für eine breite Palette von Usern – von der Geschäftsführung bis hin zu Fachabteilungen. Diese Tools sind somit unverzichtbar, um ein tiefgreifendes Verständnis und eine effektive Nutzung von Daten unternehmensweit zu fördern.

 


 

Fazit

Das Feld der Business Intelligence (BI) wird 2024 durch Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), automatisierte Predictive Analytics, Echtzeitanalysen und Cloud-Integration sowie Self-Service-BI und kollaborative Datenkulturen geprägt sein. Unternehmen, die sich diesen Trends öffnen, werden besser in der Lage sein, die Komplexität einer von KI geprägten Welt zu navigieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Trotz der Herausforderungen rund um Datenschutz und ethische Bedenken bieten transparente Praktiken und die Förderung von Datenkompetenz effektive Lösungsansätze.

 

Sind Sie bereit, Ihre Datenanalyse-Erfahrung zu revolutionieren und Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten?

Entdecken Sie mit roosi die Möglichkeiten von BI!

 

Digital Jetzt - Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Digital Jetzt - Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert bis Ende 2023 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich von Investitionen in...

lesen
Vorausschauend planen: Erkenntnisse aus dem BARC Trend Monitor 2025

Vorausschauend planen: Erkenntnisse aus dem BARC Trend Monitor 2025

Der BARC Trend Monitor 2025 bietet wertvolle Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Datenmanagement, Business...

lesen
Business Intelligence & Corporate Performance Management

Business Intelligence & Corporate Performance Management

Der Erfolg moderner datengetriebener Unternehmen begründet sich auch auf dem Einsatz intelligenter und aussagekräftiger Datenanalysen. Durch die...

lesen
IoT-Datenpotenzial entfesseln mit fortschrittlicher BI

IoT-Datenpotenzial entfesseln mit fortschrittlicher BI

In der Vergangenheit hatten Unternehmen oft mit eingeschränkter Transparenz in ihren Betriebsabläufen und ineffizienten manuellen Prozessen zu...

lesen
Im Whitepaper: So klappt es mit dem Information Design

Im Whitepaper: So klappt es mit dem Information Design

Erfahren Sie in unserem Whitepaper zu Information Design, was Visualisierungen bringen, wie Sie Visualisierungen optimal zur Informationsvermittlung...

lesen